Frame of a mobile phone QR-Code
Zum übergeordneten Element

Dieses Element ist Teil von: Geschichten

Bildbeschreibung

Material aus der NS-Zeit entsorgt

Waffen und Abzeichen
Neuzeit
1945 n. Chr.
Freiham, Stadt München

01:38

Im Zuge der Errichtung des neuen Stadtteils München-Freiham hat man bei archäologischen Ausgrabungen Siedlungsreste aus unterschiedlichen Jahrtausenden, aber auch Relikte aus der jüngsten Vergangenheit entdeckt. Am westlichen Stadtrand von München lagen ehemals das Reichsbahnwerk und ein Zweigbetrieb der Dornier-Flugwerke. Diese strategisch wichtigen Orte wurden ab Juni 1944 heftig bombardiert. Spuren dieser Bombardements haben sich in Form von Sprengkörpern und Bombentrichtern als archäologische Spuren im Boden erhalten. Unmittelbar nach Kriegsende hatte man in einem der Bombentrichter unliebsam gewordene Abzeichen des Nazi-Regimes entsorgt. Ein Akt, der während der Nazi-Herrschaft bis zum Kriegsende undenkbar gewesen und gar mit Hinrichtung geahndet worden wäre.

Unter Unmengen von anderem Schutt fanden sich in dem Bombentrichter ein Revolver, ein Bajonett, eine Hitlerbüste und diverse NSDAP-Abzeichen. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um die Hinterlassenschaften einer oder weniger Personen, die nach Kriegsende nicht mehr als Nazis identifiziert werden wollten.

In unmittelbarer Nähe der Fundstelle, in Neu-Aubing, befand sich das Arbeitslager der Reichsbahn, in dem zahlreiche Zwangsarbeiter untergebracht waren. Ein Zusammenhang zwischen den versteckten Nazi-Stücken und der Wachmannschaft des Lagers konnte nicht hergestellt werden, auch wenn ein entsprechender Verdacht vielleicht nahe liegt.

0:00