Inhalte der Medienstation
Die Details entdecken
Rast- und Werkplatz steinzeitlicher Jäger
Silexabfälle der Werkzeug- und Waffenherstellung
Mittlere Steinzeit
8./7. Jt. v. Chr.
Forggensee bei Schwangau, Lkr. Ostallgäu

Mühlenteile aus einem Talgrund
Mühlradschaufeln aus Holz
Früh-/Hochmittelalter
8.–12. Jh. n. Chr.
Großhöbing, Gde. Greding, Lkr. Roth

In der Steinzeit verloren?
Streitaxt aus Felsgestein
Späte Jungsteinzeit
2. Hälfte 3. Jt. v. Chr.
Zwischen Taubenfeld und Eitensheim, Lkr. Eichstätt

Material aus der NS-Zeit entsorgt
Waffen und Abzeichen
Neuzeit
1945 n. Chr.
Freiham, Stadt München

Hinterlassenschaften eines Kultopfers
Schreibutensilien, Glas- und Keramikgefäße
Römische Kaiserzeit
Mitte 3. Jh. n. Chr.
Kohlhunden, Gde. Marktoberdorf, Lkr. Ostallgäu

Bilderwelt der Kelten
Keltische Tierplastiken
Jüngere Eisenzeit
4.–1. Jh. v. Chr.
Fundorte in Deutschland, Frankreich und Österreich

Zeugen einer Schlacht gegen die Ungarn
Eiserne Pfeilspitzen
Mittelalter
10. Jh. n. Chr.
Weiherberg, Ederheim, Lkr. Donau-Ries

In der Krise verborgen
Topf mit Silbermünzen, Bronzegefäße, Eisenwerkzeuge
Römische Kaiserzeit
3.–4. Jh. n. Chr.
Irching, Gde. Bad Füssing, Lkr. Passau

Verloren im See
Fischkasten, Wasserschöpfer, Bootshaken, Netzsenker, Pferdetrensen
Neuzeit
17.–20. Jh. n. Chr.
Starnberger See, Ammersee, Tegernsee, Chiemsee

Schlachtabfall einer Metzgerei
Knochen mit Hack- und Schnittspuren, Schinkenknochen
Römische Kaiserzeit
1. Jh. n. Chr.
Langweid, Lkr. Augsburg

Versteck oder Göttergabe?
Hortfund von kupfernen Spangenbarren
Frühe Bronzezeit
19.–17. Jh. v. Chr.
Luitpoldpark, Stadt München

Militärausrüstung aus einer Waffenkammer
Waffen, Pionierwerkzeuge, Fesselketten, Zeltheringe, Teile von Paraderüstungen
Römische Kaiserzeit
Mitte 3. Jh. n. Chr.
Künzing, Lkr. Deggendorf

Werkstattinventar von keltischen Münzhandwerkern
Münzstempel, Schmiedewerkzeuge, Rohlinge, Gussformen, Gießabfälle, nachgebauter Schmelzofen
Jüngere Eisenzeit
2.–1. Jh. v. Chr.
Kleinsorheim, Niederaltheim, Lkr. Donau-Ries
Manching, Lkr. Pfaffenhofen a.d.Ilm
Stöffling, Lkr. Traunstein

Verlorenes Geld auf einer Insel
Verlorene Münzen und Wertmarken aus unterschiedlichen Zeiten
Jüngere Eisenzeit bis Neuzeit
2. Jh. v. Chr. – 20. Jh. n. Chr.
Herrenchiemsee, Lkr. Rosenheim

Industrieabfall
Eisenschlacke, Tondüsen, Ofenteile
Hochmittelalter
12./13. Jh. n. Chr.
Sulzbach, Lkr. Aichach-Friedberg

Deponierung von Paraderüstungen
Maskenhelme, Beinschienen, Pferdekopfmasken, eiserner Dechsel
Römische Kaiserzeit
Mitte 3. Jh. n. Chr.
Eining, Lkr. Kelheim

Im Fluss versenkt
Bronzenes Vollgriffschwert, frühkeltischer Helm
Späte Bronzezeit, jüngere Eisenzeit
ca. 1200 v. Chr., 450–370 v. Chr.
Au, Stadt München
Garstadt, Lkr. Schweinfurt

Ausschuss und Abfall
Gefäßscherben, Brennofeneinsätze
Römische Kaiserzeit
1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
Westerndorf, Stadt Rosenheim

Serielle Fertigung von Sargzubehör
Beschläge aus verzinntem Blei
Neuzeit
19./20. Jh. n. Chr.
Winthir-Friedhof, Neuhausen, Stadt München

Zweckentfremdet
Ofenkacheln als Fußbodenunterbau
Spätmittelalter
14. Jh. n. Chr.
Münchsmünster, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm

Müllhalde einer Militärtruppe
Glas- und Keramikbruchstücke, Speiseabfälle
Römische Kaiserzeit
1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
Oberstimm, Lkr. Pfaffenhofen a.d.Ilm

Wandputz aus Abbruchschutt
Dekorationsmalerei auf verputzter Fachwerkwand
Römische Kaiserzeit
2. Jh. n. Chr.
Epfach, Lkr. Landsberg am Lech
