Frame of a mobile phone QR-Code
Zum übergeordneten Element

Dieses Element ist Teil von: Ende der Römerherrschaft

Bildbeschreibung

Mantelverschlüsse und Sporen

Mantelverschlüsse und Sporen
4./5. Jh. n. Chr.

Verschlüsse von Soldatenmänteln. Die hochgewölbtem Exemplare in Kreuszform („Zwiebelknopffibeln“) galten als Insignie des Soldatenstandes.
Silber, Bronze, Eisen
1. Hälfte 4. – 2. Hälfte 5. Jh. n. Chr.
Burghöfe, Lkr. Donau-Ries
Gundremmingen, Lkr. Günzburg
Grünwald, Lkr. München
Moosberg bei Murnau a.Staffelsee,Lkr. Garmisch-Partenkirchen
Pähl, Lkr. Weilheim-Schongau
Passau
Regensburg
Stätzling, Lkr. Aichach-Friedberg

Sporen von Reitern germanischer Herkunft
Bronze
4. Jh. n. Chr.
Burghöfe, Lkr. Donau-Ries

0:00