Ein Netz befestigter Straßen bildete das Rückgrat der römischen Herrschaft, Verwaltung und Wirtschaft. Allein die Provinz Raetien verfügte über rund 3200 Kilometer ausgebauter Straßen einschließlich Brücken und Versorgungsstationen.
Zum Straßenunterhalt wurden die Anrainergemeinden herangezogen. Der Neubau oder eine Generalsanierung konnte auch von der Staats- oder kaiserlichen Privatkasse übernommen werden.
Die Streckenmessung erfolgte in Meilen (milia passuum) zu 1,48 Kilometern. An den Straßenrändern standen im Abstand von einer Meile hölzerne oder steinerne Säulen, auf denen die Entfernung zur nächsten größeren Stadt angegebenen war. Die Inschriften liefern zudem Informationen über den Bau oder die Sanierung einer Straße.
IMP(erator) CAES(ar) L[ucius]
SEPTIMIVS SEVERV[S pius]
PERTINAX AVGVST[us Arab(icus)]
ADIAB(enicus) PARTHICVS M(aximus)
PONTIF(ex) MAX(imus) TRIB(unicia) PO[T(estate)] VIIII
IMP(erator) XII CO(n)[s(ul) II p(ater) p(atriae), proco(n)s(ul) et]
IMP(erator) CAE[sar Marcus Aurel(ius)]
ANTO[ninus pius Aug(ustus)]
[tr(ibunicia)] POT(estate) IIII P[roco(n)s(ul) et]
PVBL(ius) SEPTIMIV[s Geta nob(ilissimus) Caesar]
VIAS ET PON[tes] REST(ituerunt)
AB AVG(usta) M(ilia) P(assuum)
LX
Der Feldherr und Caesar Lucius
Septimius Severus Pertinax, fromm,
erhaben, Sieger über die Araber,
Sieger über die Adiabener und größter Besieger der Parther,
Oberpriester, mit der Amtsgewalt eines Volkstribuns zum neunten Mal,
zum 12. Mal siegreicher Feldherr, Konsul zum zweiten Mal,
Vater des Vaterlandes, mit der Amtsgewalt eines Prokonsuls und
der Feldherr und Caesar Marcus Aurelius
Antoninus, fromm und erhaben,
mit der Amtsgewalt eines Volkstribuns zum vierten Mal und der eines Prokonsuls und
Publius Septimius Geta, vornehmster Caesar
haben die Straßen und Brücken wiederhergestellt.
Von Augusta 60 Meilen.