Frame of a mobile phone QR-Code
Zum übergeordneten Element

Dieses Element ist Teil von: Münzwesen

Bildbeschreibung

Münzen im späteren 3. Jh.

Münznominale nach den Reformen von 271/272, 301 und 348 n. Chr.

Antoninian
Kupfer, versilbert
Aurelian, 270/275 n. Chr.
Manching, Lkr. Pfaffenhofen a.d.Ilm

Solidus
Gold
Magnentius, 350 n. Chr.
Grünwald, Lkr. München

Triens
Gold
Iustinianus, 527/536 n. Chr.
Unterigling, Lkr. Landsberg am Lech

Siliqua
Silber
Gratianus, 375/378 n. Chr.
Moniberg, Lkr. Landshut

Follis
Kupfer, versilbert
Diocletianus, 295 n. Chr.
Eining, Lkr. Kelheim

Follis
Kupfer, versilbert
Constantinus I, 319/320 n. Chr.
Bürgle bei Gundremmingen, Lkr. Günzburg

Doppelmaiorina
Kupfer, versilbert
Iulianus, 360/363 n. Chr.
Stätzling, Lkr. Aichach-Friedberg

Maiorina
Kupfer, versilbert
Constantius II, 351/354 n. Chr.
Moosberg bei Murnau, Lkr. Garmisch-Partenkirchen

Centenionalis
Kupfer, versilbert
Valentinianus I, 364/367 n. Chr.
Regensburg

Halbcentenionalis
Kupfer, versilbert
Arcadius, 383/388 n. Chr.
Burghöfe, Lkr. Donau-Ries

0:00