Frame of a mobile phone QR-Code
Zum übergeordneten Element

Dieses Element ist Teil von: Münzwesen

Bildbeschreibung

Besonderheiten

Besonderheiten des Münzspektrums: Fälschungen, Notgeld, Teilungen und Manipulationen

Aureus mit unedlem Metallkern
Gold, Kupferkern
Nero, 54–68  n. Chr.
Oberstimm, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm

Denar mit unedlem Metallkern
Silber, Kupferkern
Claudius, 41–54 n. Chr.
Oberstimm, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm

Sesterz mit Eisenkern
Eisen, Messingüberzug
Septimius Severus, nach 193 n. Chr.
Seebruck, Lkr. Traunstein

As, zur Kleingeldgewinnung halbiert
Bronze
Augustus (Koloniestadt Nîmes), 7–3 v. Chr.
Marktbreit, Lkr. Kitzingen

As, mit Gegenstempel und gelocht
Bronze
Augustus, 10–14 n. Chr.
Mertingen-Burghöfe, Lkr. Donau-Ries

Gussförmchen für Denarfälschung
Keramik
Septimius Severus, 194 n. Chr.
Fundort unbekannt

Gegossene Imitation eines Denars
Zinnbronze
Septimius Severus, 207 n. Chr.
Dambach, Lkr. Ansbach

Gussförmchen für Denarfälschung
Keramik
Septimius Severus, 207 n. Chr.
Fundort unbekannt

Gegossene Imitation eines Denars
Zinnbronze
Septimius Severus, 202/210 n. Chr.
Dambach, Lkr. Ansbach

Gegossenes As als Ersatz für reguläres Geld
Bronze
Marcus Aurelius, nach 161 n. Chr.
Eining, Lkr. Kelheim

0:00