Frame of a mobile phone QR-Code

Brunnenmaske

Brunnenmaske in Gestalt des Oceanus
Bronze
um 200 n. Chr.
Schambach, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen

In römischer Zeit war frisches Quellwasser zur Versorgung der Haushalte und Badeanlagen ein Grundbedürfnis. Nur einfachere Anwesen bezogen ihr Frischwasser aus Schöpfbrunnen.

Das Quellwasser wurde oft kilometerweit über Leitungen zum Verbrauchsort geführt. Dort sprudelte es unablässig in Brunnentröge, Zier- und Badebecken. Die Wasserausläufe waren oft kunstvoll gestaltet.

Dieser bronzene Wasserspeier aus einem römischen Gutshof bei Treuchtlingen-Schambach im Hinterland des Limes ist eines der prächtigsten Beispiele seiner Art. Er zeigt das Gesicht des Meeresgottes Oceanus. Einlagen aus Kupfer und Silber ergaben einen Farbkontrast gegenüber dem ursprünglich goldglänzenden Grundmetall Bronze. Die blättrige Haut des Gottes erinnert an Fischschuppen. In den wild wirbelnden Locken des Haupt- und Barthaars wimmeln unzählige Meerestiere, aber auch mythische Seeungeheuer mit Fischleibern und Drachenköpfen.

Aus dem geöffneten Mund quoll einst der Wasserstrahl. Auf der Rückseite war ursprünglich das Bleirohr der Druckwasserleitung angelötet.

Als „großer Bruder“ dieses bayerischen Fundes kann die berühmte „Bocca della Verità“, der “Mund der Wahrheit“, in Rom gelten, eine riesige Brunnenmaske aus Marmor. Jeder Tourist steckt nach altem Brauch dort zitternd seine Hand in den geöffneten Mund. Nach einer mittelalterlichen Sage kann er sie nicht wieder herausziehen, wenn er beim Schwören nicht die Wahrheit sagt.

0:00