Frame of a mobile phone QR-Code

Führende Persönlichkeit

Grabausstattung einer führenden Persönlichkeit mit germanischen Wurzeln
1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.

Zu den ältesten Gräbern einer reich ausgestatteten Gutshofnekropole, die ursprünglich an der antiken Straße von Augsburg nach Kempten gelegen hat, gehört die Bestattung eines 40–60 Jahre alten Mannes. An den Trinkhornbestandteilen und den Waffen ist die germanische Herkunft ablesbar. Die übrigen Beigaben und die teure Glasurne für den Leichenbrand zeugen dagegen von einer stark römisch geprägten Lebensweise. Darauf deuten ebenso die Utensilien für den Thermenbesuch wie Hautschaber und Klappstuhl. Auch die Beigabe einer Grablampe und die Verwendung von Duftöl zur Parfümierung des Leichenbrandes stehen für mediterranen Einfluss. Das auf dem Scheiterhaufen verschmolzene Glasgeschirr sowie die erhaltenen Tongefäße sprechen für römische Speisesitten, gleichermaßen die verbrannten Überreste von Hühnern und Spanferkeln.

Amphore mit Deckel als Urne
Balsamfläschchen
Hautölschaber (strigiles) mit Tragering
Bruchstücke von Klappstuhl
Öllampe
Bronzebeschläge eines Trinkhorns
Waffengarnitur: Lanzenspitze und Schildbuckel
verschmolzenes Glasgeschirr und Weinkrüge
Soßennapf
Platten für Auflaufgerichte
Bier?-Amphore

Bronze, Eisen, Glas, Keramik
1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
Wehringen, Lkr. Augsburg

0:00