Junge Männer der einheimischen Bevölkerung wurden in großem Umfang für die Hilfstruppen der römischen Armee rekrutiert. Nach 25-jährigem Militärdienst erhielten sie vom Kaiser dafür das volle römische Bürgerrecht für sich und ihre Familie sowie das Recht zu einer vollgültigen römischen Ehe mit einer Frau ihrer Wahl verliehen. Dieser bedeutende Vorgang wurde in Rom auf Bronzetafeln der stadtrömischen Bevölkerung mitgeteilt. Der einzelne Empfänger bekam eine Abschrift auf zwei zusammengehörigen und gesiegelten Bronzetafeln ausgefertigt.
Die gezeigte Urkunde war für den Veteran Angustus, Sohn des Artissius, vom keltischen Stamm der Vindeliker ausgestellt. Die Vindeliker lebten im Umfeld des heutigen Augsburg.
Angustus ist etwa 71 n. Chr. in die Reitereinheit ala Gallorum Atectorigiana eingetreten, die damals vielleicht noch in seiner Heimatprovinz Raetien stationiert war. Aus dem Armeedienst entlassen wurde er Ende 96 in der Provinz Moesia inferior an der Unteren Donau, wohin die Einheit im Laufe seiner Dienstzeit versetzt worden war.
Imp(erator) Nerva Caesar Augustus pontifex maxim-
us, tribunic(ia) potestat(e), co(n)s(ul) III, p(ater) p(atriae)
equitibus et peditibus, qui militant in alis qui-
nque et cohortibus novem, quae appellantur
I Asturum et I Claudia Gallorum et Gallorum Atectorigi-
ana et Gallorum Flaviana et Hispanorum et
I Bracaraugustanorum et I Hispanorum vet-
erana et I Tyriorum et I Sugambrorum vetera-
na et I Sugambrorum tironum et II Chalcideno
rum et II Mattiacorum et III et VII Gallorum et
sunt in Moesia inferiore sub C. Caristanio Fron-
tone, item dimissis honesta missione, qui quin-
a et vicena plurave stipendia meruerunt, et
decurioni alae Claudiae novae, quae est in Moe-
sia superiore sub Pomponio Longino, quorum
nomina subscripta sunt, ipsis liberis posteris-
que eorum civitatem dedit et conubium cum ux-
oribus, quas tunc habuissent, cum est civitas iis
data, aut, si qui caelibes essent, cum iis, quas postea
duxissent, dumtaxat singuli singulas. Pr(idie) non(as) Ian(uarias)
Imp(eratore) Nerva Caesare Aug(usto) III, L(ucio) Verginio Rufo III co(n)sulibus).
Alae Atectorigianae, cui prae(e)st
Ti(berius) Claudius Ti(beri) f(ilius) Postuminus, gregali
Angusto Artissi f(ilio) Vindelic(o)
et Artisto f(ilio) eius et Assevae fil(iae) eius
et Scariae fil(iae) eius.
Descriptum et recognitum ex tabula aenea, quae
fixa est Romae in muro post templum divi
Augusti ad Minervam.
Der Imperator Nerva Caesar, der Erhabene, Oberpriester,
Inhaber der Amtsgewalt eines Volkstribuns, Konsul zum dritten Mal, Vater des Vaterlandes,
hat den Reitern und Fußsoldaten, die Dienst leisten in den fünf
Reiter- und neun Infanterieeinheiten, die genannt werden
I Asturum und I Claudia Gallorum und Atectorigi-
ana und Gallorum Flaviana und Hispanorum und
I Bracaraugustanorum und I Hispanorum vet-
erana und I Tyriorum und I Sugambrorum vetera-
na und I Sugambrorum tironum und II Chalcideno-
rum und II Mattiacorum und III sowie VII Gallorum,
die in Moesia inferior stationiert sind unter C. Caristanius Fron-
to, wie auch den ehrenvoll Entlassenen, die fünf-
undzwanzig oder mehr Jahren Dienst geleistet haben, außerdem
dem Dekurio der Ala Claudia nova, die in Moe-
sia superior steht unter Pompeius Longinus, deren
Namen unten verzeichnet sind, ihnen selbst, ihren Kindern und deren Nach-
kommen das Bürgerrecht verliehen sowie das Recht auf eine rechtmäßige Ehe mit den Frauen, die sie damals hatten, als ihnen das Bürgerrecht
gegeben wurde, oder, sofern sie ledig wären, mit denen, die sie später
geheiratet haben würden, wenn auch nur jeder einzelne jeweils eine. Am Vortag der Nonen
des Januar
als der Imperator Nerva Caesar Augustus zum dritten Mal und Verginius Rufus zu dritten Mal
Konsuln waren.
Aus der Ala Atectorigiana unter dem Kommando des
Tiberius Claudius Postuminus, Sohn des Tiberius, aus dem Quirinischen Stimmbezirk, dem
Reiter
Angustus, Sohn des Artissius, vom Stamm der Vindeliker
und dem Artistus, dessen Sohn, und der Asseva, dessen Tochter,
und der Scaria, dessen Tochter.
Abgeschrieben und auf Richtigkeit geprüft nach dem Text auf der Bronzetafel, die
befestigt ist in Rom an der Mauer hinter dem Tempel des vergöttlichten
Augustus bei der Minerva.