Frame of a mobile phone QR-Code

Bürger in Toga

Mann in Toga
Kalkstein
1 Hälfte 3. Jh. n. Chr
Nassenfels, Lkr. Eichstätt

Die Toga kennzeichnet den Träger als Inhaber des römischen Bürgerrechts. Der privilegierte Stand wurde auch im Namen ausgedrückt, der bei Römischen Bürgern dreiteilig war und aus Vornamen, Familiennamen und Zunamen bestand.

Die Gestaltung der Gewandfalten und die Form der schlanken, spitzen Schuhe ermöglichen die zeitliche Einordnung der Statue. Sie stammt aus dem Schutt eines antiken Steinbruchs nahe der römischen Kleinstadt Scutt(ara) unweit des Limes. Die Figur war für ein aufwändiges Grabdenkmal bestimmt.

0:00