Der altarförmige Grabstein erinnert an Catullinus, einen Sklaven des Paternius Lepidus. Der Verstorbene war als Verwalter (actor) auf dem Landgut seines Herren beschäftigt. Den Stein stiftete ein weiterer Sklave namens Basileus. Der Name Basileus („König“) ist griechischen Ursprungs und deutet die Herkunft des Mannes aus dem Osten des Imperiums an.
D(is) M(anibus)
[et] MEMORIA[e]
[C]ATVLLINI ACTO[ris]
[P]ATERNI LEPI[di]
[q]VI VIXIT ANN(os) [--]
BASILEVS CONSERV(u)S
FECIT
Den Totengeistern und dem Andenken an Catullinus, Gutsverwalter des Paternius Lepidus, der [---] Jahre lebte. Der Sklavenkollege Basileus hat (den Stein) aufgestellt.