Frame of a mobile phone QR-Code
Zum übergeordneten Element

Dieses Element ist Teil von: Mobiles Leben

Bildbeschreibung

Kunstschaffen

Altsteinzeitliches Kunstschaffen
Kalkstein, Mammutstoßzahn, Knochen
ca. 25.000–12.000 v. Chr.
Bayerische Fundorte

Schon für Neandertaler besaß die Verwendung roter Farbe eine besondere Bedeutung. Gezieltes Kunstschaffen, z. B. Abbildungen von Mensch und Tier, farbige Muster und auch Musik, ist aber in Mitteleuropa bislang erst sicher mit dem Homo sapiens sapiens zu verbinden.
 

Rot bemalte Steine, Mammutgravur, figürlich verzierter Lochstab und Fragmente, Flöte
Kalkstein, Mammutstoßzahn, Knochen
ca. 18.000–12.000 v. Chr.
Klausenhöhlen bei Essing, Lkr. Kelheim

Ritzverzierter Knochen
Kalkstein, Mammutstoßzahn, Knochen
ca. 25.000 v. Chr.
Weinberghöhlen bei Mauern, Lkr. Neuburg a.d.Donau

0:00