Frame of a mobile phone QR-Code
Zum übergeordneten Element

Dieses Element ist Teil von: Mobiles Leben

Bildbeschreibung

Höhlen

Funde von altsteinzeitlichen Höhlenfundplätzen in Bayern
Hornstein, Knochen, Zahn
ca. 60.000–15.000 v. Chr.
Bayerische Fundorte

Höhlen besaßen für den altsteinzeitlichen Menschen nicht allein als Wohn- und Zufluchtsort, sondern auch als mythischer Raum und Übergang in die Geisterwelt große Bedeutung.
 

Faustkeile, Schaber, Blattspitzen, Glätter, Anhänger
Hornstein, Knochen, Zahn
ca. 60.000–25.000 v. Chr.
Weinberghöhlen bei Mauern, Lkr. Neuburg a.d.Donau

Klingen, Schaber, Stichel, Spitzen, Harpunen
Hornstein, Knochen
ca. 50.000–15.000 v. Chr.
Klausenhöhlen bei Essing, Lkr. Kelheim

0:00