Vor etwa 10.000 Jahren endeten die Eiszeiten, und das Klima wurde wärmer. Es entstanden Mischwälder mit Eichen, Linden, Erlen und Ulmen. Mitteleuropa bot nun hervorragende Bedingungen für sesshafte Siedler, die vor etwa 7500 Jahren aus Südosteuropa eingewandert sind. Auf den fruchtbaren Lössböden betrieben sie Ackerbau und Viehzucht, erste Dörfer entstanden.
Gemeinsam mit den Tieren wohnte man in bis zu 50 Meter langen Häusern, die aus Holz und Lehm mit Werkzeugen aus Stein und Knochen gebaut wurden. Nahrung wurde nun auf Vorrat produziert. Gefäße aus gebranntem Ton dienten zum Aufbewahren der Vorräte und zum Kochen und Verzehren der Speisen.
Die Details entdecken
Neuerungen
Keramikgefäße und Werkzeuge der ersten Bauern
Keramik, Stein
6.–4. Jt. v. Chr.
Bayerische Fundorte
Feuerstein
Bearbeitung von Feuerstein
Rohmaterial, Kerne, Klingen und Feinwerkzeuge
Silex
Ende 6. Jt. v. Chr.
Gaimersheim, Lkr. Eichstätt
Ritual und Kult
Figuralplastische Funde und menschliche Darstellungen der Jungsteinzeit
Keramik
5200–4700 v. Chr.
Verschiedene Fundorte
Jungsteinzeitliche Keramik
Jungsteinzeitliche Gefäße
Keramik
5.–4. Jt. v. Chr.
Bayerische Fundorte
Frühbronzezeitliche Keramik
Frühbronzezeitliche Gefäße
Keramik
16. Jh. v. Chr.
Mintraching-Sengkofen, Lkr. Regensburg