Die bäuerliche Aufsiedlung Mitteleuropas begann auf trockenen Schwarzerden. Erst ab dem späten 5. Jahrtausend v. Chr. wurden andere Böden genutzt. Dies ging mit verstärkter Tierzucht und verändertem Pflanzenanbau einher. Man wählte dann auch feuchtere Gebiete und Seeufer für den Bau von Block- und Pfahlbauten aus.
Durch den Luftabschluss der dauerfeuchten Böden haben sich außergewöhnliche Funde zahlreich erhalten. Die Roseninsel am Westufer des Starnberger Sees besaß schon in der Jungsteinzeit eine herausragende Bedeutung. Gemeinsam mit den Feuchtbodensiedlungen von Pestenacker und Unfriedshausen gehört sie seit 2011 zum UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“.
Die Details entdecken
Beile und Äxte
Leben und Arbeiten am Wasser
Beile, Äxte, Knieholm eines Beiles, Reibmühle
Felsgestein, Holz
35. Jh. v. Chr.
Weil-Pestenacker, Lkr. Starnberg
Reicher Fundus
Messer, Stichel, Glätter, Fragmente von Streitäxten
Silex, Knochen, Felsgestein, Holz
35. Jh. v. Chr.
Weil-Pestenacker, Lkr. Starnberg
Außergewöhliches
Außergewöhnliche Funde aus Feuchtbodensiedlungen
Felsgestein, Silex, Knochen, Bronze, Holz
4.–1. Jt. v. Chr.
Verschiedene Fundorte
Spitzhut
Spitzhut (Original und Rekonstruktion), Gewebereste
Rindenbast, Leder, Textil
35. Jh. v. Chr.
Weil-Pestenacker, Lkr. Landsberg am Lech
Nadeln und Pfrieme
Schmuck- und Nähnadeln, Pfrieme
Bronze
13.–12. Jh. v. Chr.
Roseninsel bei Feldafing, Lkr. Starnberg
Ressource Tier
Gegenstände aus Knochen und Geweih von der Roseninsel
Geweihzwischenfutter, Griff, Hacke, Glätter, Knebelharpune, Spitzen, Trensenknebel, verzierte Geweihscheibe
Knochen, Geweih
4. Jt.–2. Jh. v. Chr.
Roseninsel bei Feldafing, Lkr. Starnberg
Seltene Metallfunde
Urnenfelderzeitliche Messer von der Roseninsel
Griffdornmesser, Ringknaufmesser, verzierte Bronzebleche
Bronze
12.–9. Jh. v. Chr.
Roseninsel bei Feldafing, Lkr. Starnberg
Häusliches Wirtschaften
Netzsenker, Spinnwirtel, Hiebmesser
Keramik, Eisen
12.–2. Jh. v. Chr.
Roseninsel bei Feldafing, Lkr. Starnberg