Frame of a mobile phone QR-Code

Kult und Repräsentation

Bronzezeitliche Höhensiedlungen Schlossberg in Landsberg und Jochberg bei Schlehdorf
3.–2. Jt. v. Chr.

Vor 4000 Jahren erweiterten sich die Funktionen der befestigten Höhensiedlungen. Sie dienten nicht nur dem Schutz und der territorialen Kontrolle. Ihre prominente Lage demonstrierte weithin sichtbar Status und Macht. Die Bewohner waren Angehörige gehobener sozialer Schichten.

Manche dieser Burgen, wie die große frühbronzezeitliche Siedlung auf dem Landsberger Schlossberg, waren hart umkämpft und brannten im Zuge kriegerischer Auseinandersetzungen ab. Ab der späten Bronzezeit im letzten Drittel des 2. Jahrtausends v. Chr. lassen sich in einigen der befestigten Siedlungen, zum Beispiel in der von Schlehdorf am Kochelsee, umfangreiche Metallopfer beobachten. Solche Orte nahmen eine zentrale Rolle im Kultgeschehen einer Region ein.

0:00