Die Metropole Manching zog Menschen aus allen Teilen der damals bekannten Welt an. Keltische Münzen aus Gallien und anderen entfernten Gegenden belegen überregionale Handelskontakte. Schmuck aus dem Alpenraum legt die Anwesenheit rätischer Frauen nahe. Im Zuge der Kontakte entstanden unterschiedliche Identitäten. Verzierte Gegenstände mit Porträts von Menschen oder Göttern spiegeln das Selbstbild der keltischen Bevölkerung.
Drei massive alpine Fibeln
Bronze, Koralle
3. Jh. v. Chr.
Manching-Steinbichl, Lkr. Pfaffenhofen a.d. Ilm
Messeraufsatz und Achsnagel mit menschlicher Kopfdarstellung
Bronze, Eisen
3. Jh. v. Chr.
Manching, Lkr. Pfaffenhofen a.d.Ilm
Keltische Münzen mit stilisierten Kopfdarstellungen aus Südbayern
Silber, Gold
2./1. Jh. v. Chr.
Manching, Lkr. Pfaffenhofen a.d.Ilm