Im 3. Jh. v. Chr. entstanden Großsiedlungen mit mehreren hundert Einwohnern. Keltische Städte mit weithin sichtbaren Stadtmauern bezeichnete Caesar als „Oppida“. Zur größten erforschten Keltenstadt gehört Manching. Sie profitierte von der günstigen Lage an der Donau und einem umfangreichen Vorkommen von Eisenerz. Ihre größte Ausdehnung mit 380 ha Nutzfläche erreichte die planmäßig angelegte Keltenstadt um die Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr., als man sie mit einer 7,2 km langen Stadtmauer umgab. Ihr Holzgerüst erforderte die Herstellung mehrerer Tonnen von Eisennägeln.
Vielerlei andere Dinge, wie Waffen, Werkzeuge und Geräte für andere Handwerke und die Landwirtschaft wurden aus dem harten und elastischen Werkstoff Eisen hergestellt. Bronzegießer und Kupferschmiede fertigten Schmuck, Gefäße und Zierrat aus dem golden glänzenden Metall. Edelmetall diente der Schmuckherstellung, wurde aber vor allem zu Münzen geprägt. Sie ermöglichten einen unkomplizierten Warenverkehr unter den Bewohnern, aber auch mit Händlern aus der Fremde. Fremde Münzen wurden auf ihr Gewicht und ihre Qualität mit Feinwaagen überprüft, ein Teil von ihnen eingeschmolzen und in einheimisches Geld umgemünzt. In kleinen waffelförmigen Gussplatten aus Keramik, den sogenannten Tüpfelplatten, gossen die Münzmeister die Münzrohlinge oder Schrötlinge.
Die Details entdecken
Rohstoff Eisen
Verarbeitung und Produktion
Düsenziegel, Schlacke, Barren
Eisen, Keramik
3.–1. Jh. v. Chr.
Manching, Lkr. Pfaffenhofen a.d.Ilm
Bronzeguss
Gussform, Fehlgüsse, Ringe, Zierbeschläge
Bronze
3.–1. Jh. v. Chr.
Manching, Lkr. Pfaffenhofen a.d.Ilm
Münzen und Edelmetall
Münzbörse, Tüpfelplatten, Gewicht, Waagbalken, einheimische und fremde Münzen
Gold, Silber, Bronze, Keramik
3.–1. Jh. v. Chr.
Manching, Lkr. Pfaffenhofen a.d.Ilm
In der Schmiede...
Ambosse, Hämmer und Zangen verschiedener Form und Funktion
Eisen, rekonstruierte Holzgriffe
3.–1. Jh. v. Chr.
Manching, Lkr. Pfaffenhofen a.d.Ilm
Gussformen der Münzmeister
Waffelförmige Guss- oder Tüpfelplatten zur Herstellung von Edelmetallrohlingen oder Münzschrötlingen
Keramik
3.–1. Jh. v. Chr.
Manching, Lkr. Pfaffenhofen a.d.Ilm