Nicht nur die sesshafte Lebensweise sowie die Nutzung von Ackerbau und Viehzucht wurden in der Mitte des 6. Jahrtausends v. Chr. von Neuankömmlingen nach Mitteleuropa mitgebracht. Auch die aus dem Vorderen Orient stammende jahrtausendealte Tradition der Nutzung sowie der Deponierung von Statuetten befand sich im „Gepäck“. Schwachstellen belegen, dass das Zerbrechen der Figuren im Rahmen von häuslichen Riten ein fester Bestandteil der Handlungen war.
Menschengestaltige Statuette
Ton, bemalt
7./6. Jahrtausend v. Chr.
Mesopotamien
Fragment einer menschengestaltigen Statuette
Ton
7./6. Jahrtausend v. Chr.
Griechenland
Fragment einer menschengestaltigen Statuette
Ton
6./5. Jahrtausend v. Chr.
Balkanhalbinsel
Fragment einer menschengestaltigen Statuette
Ton
7./6. Jahrtausend v. Chr.
Balkanhalbinsel
Fragment einer menschengestaltigen Statuette
Ton
2. H. 6. Jahrtausend v. Chr.
Essenbach, Lkr. Landshut
Fragment einer menschengestaltigen Statuette
Ton
6./5. Jahrtausend v. Chr.
Oberstreu, Lkr. Rhön-Grabfeld
Fragment einer menschengestaltigen Statuette
Ton
2. Hälfte 5. Jahrtausend v. Chr.
Oberschneiding, Lkr. Straubing-Bogen
Fragment einer menschengestaltigen Statuette
Ton
6./5. Jahrtausend v. Chr.
Kriestorf, Lkr. Passau