In römischer Zeit verfügten private Haushalte gewöhnlich über ein kleines Hausheiligtum, oft aus Holz in Form eines schrankartigen Möbels mit tempelförmigem Aufbau oder als gemauerte Wandnische. Darin waren Götterstatuetten, Räuchergefäße für den Weihrauch und Öllampen für den Hauskult aufgestellt.
Die Details entdecken
Serapis
Ägyptisch-hellenistischer Serapis in Gestalt Jupiters
Zierbesatz von einem Weihrauchgefäß
2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
Eining, Lkr. Kelheim

Mars
Mars in Feldherrenrüstung
3. Jh. n. Chr.
Eining, Lkr. Kelheim

Herkules
Herkules, aus einem Zyklus der zwölf Taten
2./3. Jh. n. Chr.
Eining, Lkr. Kelheim
Pförring, Lkr. Eichstätt

Amor
Amor auf einem Felsen sitzend
Zieraufsatz von einem Möbelstück oder Wagen, Augen in Silber eingelegt
1. Jh. n. Chr.
Aislingen, Lkr. Dillingen a.d.Donau

Minerva
Minerva
2. Jh. n. Chr.
Steindorf-Putzmühle, Lkr. Aichach-Friedberg

Venus
Venus
2./3. Jh. n. Chr.
Pförring, Lkr. Eichstätt

Merkur
Merkur mit Geldsack und silbernem Schlangenstab
zu Füßen Ziegenbock und Schildkröte
Anfang 3. Jh. n. Chr.
Obernburg a.Main, Lkr. Miltenberg

Genius
Genius (Schutzgeist) einer Militäreinheit, einer Truppenabteilung oder einer Offiziersgruppe
Mitte 3. Jh. n. Chr.
Künzing, Lkr. Deggendorf
