Diese Bronzekanne wurde im Mittelmeerraum hergestellt. Sie gelangte ohne den ursprünglich vorhandenen Henkel und leicht verdellt in den Boden.
Sie trägt eine lateinische Inschrift, aus der hervorgeht, dass sie ursprünglich zum liturgischen Händewaschen bei einem christlichen Gottesdienst gedacht war. Die Inschrift lautet: Lavabo innocentes manus meas et circumdabo altarem tuam domine, auf deutsch: “ich wasche meine Hände in Unschuld und wende mich an deinen Altar, Herr“. Nördlich der Alpen wurde sie jedoch wahrscheinlich zu profaneren Zwecken verwendet. Möglicherweise wurde sie bei Gastmählern zum Ausschänken von Getränken benutzt.