Die ersten Klöster in Bayern wurden im 8. Jh. im Auftrag des Herzogs und der großen Adelsfamilien errichtet. Durch deren finanzielle Unterstützung entwickelten sie sich schnell zu Zentren der Wissenschaften, der Kunst, des Glaubens und der Macht. Sie prägten das Bild Bayerns bis zur Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
In einigen dieser frühen Klöstern fanden archäologische Ausgrabungen statt. Diese bestätigten das hohe Alter der Anlagen und erbrachten oft auch Hinweise auf noch ältere kirchliche Bauten an diesen Orten. Umfangreiche Ausgrabungen führte die Archäologische Staatssammlung in Sandau sowie in den Inselklöstern im Chiemsee und Staffelsee durch. Zu den bedeutendsten archäologischen Funden dieser Grabungen zählen die Reste einer prachtvoll verzierten Steinarchitektur, die den Innenraum der Kirchen schmückte. Die meisten Fragmente gehören zu den Chorschranken, die den Bereich der Mönche und Nonnen von dem der Laien trennten. Diese Schranken bestanden aus etwa ein Meter hohen Platten aus Kalk- oder Sandstein und etwa 20 cm breiten Pfeilern.
Bei aufwändigeren Anlagen saßen auf diesen Schranken noch Aufbauten aus Pfeilern, die durch Steinbalken verbunden werden konnten. Dadurch ergaben sich fensterartige Öffnungen zum Altarraum hin, die jedoch – ähnlich einer Ikonostase in der orthodoxen Kirche – mit einem Vorhang verschlossen werden konnten.
Die Steine tragen eine ornamentale Verzierung aus Ranken und Flechtbändern mit starkem christlichen Symbolgehalt. Sowohl die Bauform als auch die Ornamentik lassen sich aus dem spätantiken Formenschatz ableiten.
Die Details entdecken
Chorschrankenplatte I
Sandstein
8./9. Jh. n. Chr.
Fraueninsel im Chiemsee
Chorschrankenplatte II
Sandstein mit Betonergänzung
8./9. Jh. n. Chr.
Herreninsel im Chiemsee
Horizontalbalken I
Sandstein
8./9. Jh. n. Chr.
Herreninsel im Chiemsee
Pfosten und Giebelbalken
Sandstein
8./9. Jh. n. Chr.
Herreninsel im Chiemsee
Altarplatte
Marmor
Römische Zeit/Frühes Mittelalter
Anthering-Schönberg, Bez. Salzburg-Umgebung
Pfosten
Sandstein
8./9. Jh. n. Chr.
Herreninsel im Chiemsee
Horizontalbalken II
Sandstein
8./9. Jh. n. Chr.
Herreninsel im Chiemsee
Chorschrankenplatte III
Sandstein mit Betonergänzung
8./9. Jh. n. Chr.
Ilmmünster, St. Arsatius
Chorschrankenplatte IV
Sandstein mit Betonergänzung
8./9. Jh. n. Chr.
Ilmmünster, St. Arsatius