Zur Herstellung der Altarplatte (mensa) diente der Block eines römischen Pfeilergrabmals. Teile der Grabinschrift einer Salzburger Ratsherrenfamilie sind auf der Oberseite noch lesbar. Im Zentrum der Platte befindet sich eine abgestufte Vertiefung, in der eine Reliquie beigesetzt und die mit einer kleinen Steinplatte verschlossen war.