Auf dieser Platte befinden sich Reste einer angegrauten alten weißen Tünche sowie geringe rote Farbspuren. Da die Platte nach dem Abriss der Schrankenanlage des 8./9. Jh. n. Chr. im Pfeiler eines romanischen Lettners wiederverwendet wurde, ist die Zeitstellung dieser Spuren nicht eindeutig. Man darf jedoch von einer ursprünglichen farbigen Fassung ausgehen.