Etliche Hortfunde erlauben aufgrund ihrer Herkunft von besonders ikonischen Plätzen oder ihre Auffindung in Felsspalten, Mooren und Flüssen bzw. durch ihre exzeptionelle Zusammensetzung die Annahme, dass ihre spätere Bergung nicht geplant war, sondern sie im Rahmen religiöser Rituale als Gaben an die Götter verwahrt und dem wirtschaftlichen Materialkreislauf dauerhaft entzogen wurden.
Hierzu zählen u. a. Deponierungen von Herrschaftsinsignien wie aus Unterschöllnach oder die Goldfunde vom Bullenheimer Berg, einem örtlichen Herrschaftszentrum und mutmaßlichen Kultplatz. Diese Horte deuten darauf hin, dass die bronzezeitlichen Eliten nicht nur eine Rolle in regionaler Administration und Struktur von Handel und Handwerk, sondern auch im religiösen Leben spielten.
Die Details entdecken
Zeremonialgeräte
Hortfund von Krottenthal
Axt, Lanzenspitze
Bronze
ca. 1300–1200 v. Chr.
Mengkofen-Krottenthal, Lkr. Dingolfing-Landau
Tierzahnschmuck
Hortfund von Vogelthal
Drahtgehänge, Perlen, Armringe
Bronze, Biberzahn, Bernstein, Glas
1200–1100 v. Chr.
Dietfurt a.d.Altmühl-Vogelthal, Lkr. Neumarkt i.d.Opf
Gold!
Hortfund A vom Bullenheimer Berg
Gefäß, Armringe, Sicheln, Beile, Meißel, Blechbuckel, Bleche, Drahtringe
Keramik, Bronze, Gold
ca. 900–800 v. Chr.
Bullenheimer Berg, Lkr. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim
Insignien der Häuptlinge
Hortfund von Unterschöllnach
Gefäße, Stabdolchklingen, Beil, Dolch
Keramik, Kupfer
2. Hälfte 3. Jt. v. Chr.
Hofkirchen-Unterschöllnach, Lkr. Passau
Ringschmuck
Hortfund von Heroldingen
Ringe, Hülsen
Bronze
ca. 900 v. Chr.
Harburg (Schwaben)-Heroldingen, Lkr. Donau-Ries
Goldene Gewänder
Hortfund von Hammersdorf
Blechscheiben, Ringe, Drahtbündel, Blechband
Gold
ca. 1500–1300 v. Chr.
Buch a.Buchrain-Hammersdorf, Lkr. Erding
Noch mehr Gaben an die Götter
Hortfund F vom Bullenheimer Berg
Gefäß, Ringe, Sichelklingen, Axtklingen, Gussreste
Bronze
ca. 900–800 v. Chr.
Bullenheimer Berg, Lkr. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim