Beile und durchbohrte Äxte ermöglichten das Roden von Waldgebieten, die Erschließung der wichtigen Ressource Holz als Grundlage vieler Bereichen des Lebens und Wirtschaftens, wie z. B. dem Hausbau oder der Metallurgie. Zudem kam ihnen sicher auch bei Bedarf eine Funktion als wirksame Nahkampfwaffe zu. Während sich die Materialien im Laufe der Zeit änderten, blieben die Grundformen aus funktionalen Gründen über Jahrtausende gleich.
Breitkeil
Felsgestein
5. Jt. v. Chr.
Zolling-Siechendorf, Lkr. Freising
Breitkeil
Felsgestein
5. Jt. v. Chr.
Bad Windsheim-Rüdisbronn, Lkr. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim
Beil
Felsgestein
5.–4. Jt. v. Chr.
Großostheim-Wenigumstadt, Lkr. Aschaffenburg
Beil
Felsgestein
6.–5. Jt. v. Chr.
Külsheim, Lkr. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim
Spitznackiges Beil
Felsgestein
4. Jt. v. Chr.
Ipsheim-Kaubenheim, Lkr. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim
Spitznackiges Beil
Felsgestein
4. Jt. v. Chr.
Esselbach-Steinmark, Lkr. Main-Spessart
Beil mit Zwischenfutter
Felsgestein, Geweih
4. Jt. v. Chr.
Robenhausen bei Wetzikon, Kt. Zürich, Schweiz
Flachbeil
Kupfer
4. Jt. v. Chr.
Oberhaching-Deisenhofen, Lkr. München
[Geschenk Ph. Fakler, Oberhaching]
Randleistenbeil
Bronze
Frühes 2. Jt. v. Chr.
Türkengraben, München-Schwabing
Bronze
Mitte 2. Jt. v. Chr.
Amberg-Raigering, Lkr. Amberg
Lappenbeil
Bronze
ca. 1200–1100 v. Chr.
Staatswald Hirschwald, Garsdorf, Lkr. Amberg
Absatzbeil
Bronze
ca. 1500–1400 v. Chr.
Regensburg-Königswiesen
Tüllenbeile
Bronze
ca. 1000–800 v. Chr.
Umgebung von Nürnberg-Fürth
Tüllenbeile
Bronze
ca. 1000–800 v. Chr.
Oberstdorf, Lkr. Oberallgäu
Axt mit Keil
Eisen
5.–4. Jh. v. Chr.
Ehrenbürg, Schlaifhausen, Lkr. Forchheim