Zu schlanken Dolchen kommen unter südosteuropäischem Einfluss in der späten Frühbronze- sowie dann besonders in der Mittelbronzezeit erste kurze Schwerter.
Stabdolch
Bronze
ca. 2000 v. Chr.
Heiligenstadt i.OFr.-Stücht, Lkr. Bamberg
Zweinietiger Dolch
Bronze
ca. 1600–1500 v. Chr.
Pappenheim, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen
Viernietiger Dolch
Bronze
ca. 1500–1400 v. Chr.
Mühltal, Starnberg-Leutstetten
Dolch mit zwei Nieten und Mittelrippe
Bronze
ca. 1500–1300 v. Chr.
Kranzberg-Hohenbercha, Lkr. Freising
Griffplattendolch
Bronze
ca. 1600–1400 v. Chr.
Burglengenfeld-Dietldorf, Lkr. Schwandorf
Dreinietiger Griffplattendolch
Bronze
ca. 1600–1400 v. Chr.
Rehling, Lkr. Aichach-Friedberg
Griffzungendolch
Bronze
ca. 1300–1200 v. Chr.
Bad Reichenhall-Karlstein, Lkr. Berchtesgadener Land
Griffzungendolch
Bronze
ca. 1300–1200 v. Chr.
Moosinning-Kempfing, Lkr. Erding
Kurzschwert
Bronze
ca. 1500–1300 v. Chr.
Seubersdorf, Lkr. Neumarkt i.d.OPf.
Griffzungenschwert
Bronze
ca. 1200–1050 v. Chr.
Eggstädt-Weitmoos, Lkr. Rosenheim