Frame of a mobile phone QR-Code
Zum übergeordneten Element

Dieses Element ist Teil von: Vom Dolch zum Schwert

Bildbeschreibung

Schwerter der Eisenzeit

Schwerter der Hallstatt- und Latènezeit
Bronze, Eisen
8.–1 Jh. v. Chr.
Bayerische Fundorte

Seit dem 8. Jh. v. Chr. bestehen Schwerter aus dem neuen Werkstoff Eisen. Mächtige Hiebschwerter aus Bronze bewahren als Macht- und Herrschaftssymbol ältere Traditionen. Ortbänder schlossen die Schwertscheiden stabil nach unten ab. In der Latènezeit galt das Schwert als typische Waffe des keltischen Kriegers. Klingen und Schwertscheiden wiesen oft symbolisch-magische Verzierungen auf.
 

Schwertfragmente, Ortband
Bronze
8.–7. Jh. v. Chr.
Greding-Mettendorf, Lkr. Roth

Schwert
Eisen
8.–7. Jh. v. Chr.
Kallmünz-Schirndorf, Lkr. Regensburg

Schwert
Eisen
3. Jh. v. Chr.
Chieming-Fehling, Lkr. Traunstein

Schwert mit Damaszierung und Scheidenfragmenten
Eisen
1. Jh. v. Chr.
Genderkingen, Lkr. Donau-Ries

0:00