Zweischneidige Dolche und einschneidige Messer aus Feuerstein wurden bereits während der Jungsteinzeit genutzt. Die Kenntnisse der Silexbearbeitung gründeten aber bereits damals auf jahrtausendealten Erfahrungen. Mit dem Einsetzen der Kupfernutzung traten im 3. Jahrtausend auch erste metallene Dolche und deren steinerne Imitationen auf. Dolche aus dem neuen Werkstoff Bronze, der anfangs nur begrenzt verfügbar war, wurden ab etwa 2000 v. Chr. in größerer Zahl gefertigt.
Dolch
Silex
4. Jt. v. Chr.
Holzheim-Bergendorf, Lkr. Donau-Ries
Dolche
Silex
4. Jt. v. Chr.
Bamberg
Dolch
Silex
4. Jt. v. Chr.
Rohrbach-Fahlenbach, Lkr. Pfaffenhofen a.d.Ilm
Dolch
Kupfer
2. H. 3. Jt. v. Chr.
Kirchheim b. München, Lkr. München
Dolch
Kupfer
2. H. 3. Jt. v. Chr.
Neubiberg, Lkr. München
Fischschwanzdolch (steinerne Imitation eines bronzenen Vollgriffdolches)
Silex
ca. 2000 v. Chr.
Dänemark
Dreiecksdolche
Bronze
ca. 2100–1800 v. Chr.
Mintraching, Lkr. Regensburg
Dreiecksdolch
Bronze
ca. 2100–1800 v. Chr.
Bad Füssing-Aigen, Lkr. Passau
Dreiecksdolch, Griffknauf
Bronze, Knochen
ca. 2100–1800 v. Chr.
Raisting, Lkr. Weilheim-Schongau