Die Schwerter der Bronzezeit besaßen häufig massiv gegossene Griffe, manchmal auch angenietete organische Handhaben oder Griffzungen zum Aufstecken von Griffschalen aus Holz oder Horn. In seltenen Fällen und gut beobachteten Fällen haben sich auch Ringe von zugehörigen Schwertgehängen und -gurten erhalten.
Fragmentiertes viernietiges Griffplattenschwert
Bronze
ca. 1600–1500 v. Chr.
Rehling-Unterach, Lkr. Aichach-Friedberg
Vollgriffschwert
Bronze
ca. 1600–1400 v. Chr.
Kösching, Lkr. Eichstätt
Griffzungenschwert
Bronze
ca. 1200–1050 v. Chr.
Eggstädt-Weitmoos, Lkr. Rosenheim
Dreiwulstschwert
Bronze
ca. 1200–950 v. Chr.
Töging a.Inn, Lkr. Altötting
Antennenknaufschwert
Bronze
ca. 1200–950 v. Chr.
München-Schwabing
Sattelknaufschwert mit Gehänge und Ortband
Bronze
ca. 880–800 v. Chr.
Mönchsdeggingen, Lkr. Donau-Ries