In der späten Bronze- und Urnenfelderzeit spiegelte sich der Status der Verstorbenen (und der Hinterbliebenen) nicht selten in reichen und im Grab inszenierten Ausstattungen, wie diesem Inventar aus Grab 35 des großen Urnenfriedhofs von Kelheim. Die Beisetzungsprozesse waren dabei aufgrund der Brandbestattung mehrstufig.