Frame of a mobile phone QR-Code
Zum übergeordneten Element

Dieses Element ist Teil von: Massenware

Bildbeschreibung

Spuren neuer Trinksitten

Urnenfeldezeitliche Trink- und Mischgefäße
Bronze
13.–10. Jh. v. Chr.
Bayerische Fundorte

Gefäße bestanden in der späten Bronze- und der Urnenfelderzeit nicht mehr allein aus Keramik und Holz. Golden glänzendes Bronzeblech wurde zu oft reich verzierten Tassen, Becken und Eimern geformt, die möglicherweise in rituellen Zusammenhängen genutzt wurden.


Situla, Siebtasse, Tasse
Bronze
ca. 1300–1200 v. Chr.
Unterneukirchen-Hart a.d.Alz, Lkr. Altötting

Depotfund mit Kreuzattaschenbecken und Tassen
Bronze
10. Jh. v. Chr.
Mittlerer Donauraum

Tasse
Bronze
11. Jh. v. Chr.
Reichenberg-Fuchsstadt, Lkr. Würzburg

Tasse
Bronze
13.–11. Jh. v. Chr.
Wielenbach, Lkr. Weilheim-Schongau

0:00