Seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. gewinnt in Mitteleuropa zunehmend das Pferd als Trag-, Zug- und Reittier an Bedeutung. Es spielt bald auch in der Ornamentik von Schmuck und Alltagsgegenständen eine große Rolle, wird Statusobjekt und hält Einzug in die rituelle Symbolik des eisenzeitlichen Grabbrauchs.
Pferdefibel
Bronze
5. Jh. v. Chr.
Wohl Thüringen
Pferdefibel
Bronze
5. Jh. v. Chr.
Grafrath, Lkr. Fürstenfeldbruck
Pferdefibel
Bronze
5. Jh. v. Chr.
Farchant, Lkr. Garmisch-Partenkirchen
Pferdefibel mit Vögeln
Bronze
6. Jh. v. Chr.
Riedenburg-Pillhausen, Lkr. Kelheim
Pferdestatuette
Keramik
7. Jh. v. Chr.
Ebensfeld-Prächting, Lkr. Lichtenfels
Pferdestatuetten
Keramik
7. Jh. v. Chr.
Kallmünz-Schirndorf, Lkr. Regensburg
Pferdestatuette mit Reiter
Keramik
7. Jh. v. Chr.
Neunkirchen a.Sand-Speikern, Lkr. Nürnberger Land
Pferdestatuette mit Reiter
Keramik
7. Jh. v. Chr.
Kirchensittenbach-Oberkrumbach, Lkr. Nürnberger Land