Frame of a mobile phone QR-Code
Zum übergeordneten Element

Dieses Element ist Teil von: Transport und Metallurgie

Bildbeschreibung

Von der Stirne heiß...

Metallverhüttung und Bronzemetallurgie
Stein, Bronze
2. Jt. v. Chr.
Bayerische Fundorte

Metallverhüttung und Metallhandwerk blühten in der frühen Bronzezeit auf. Metallgegenstände konnten nun durch immer kompliziertere Gussformen einfach und seriell hergestellt und ggf. auch wieder eingeschmolzen und neu geformt werden.


Gusskuchen
Bronze
ca. 2000 v. Chr.
Schrofenberg bei Bad Reichenhall, Lkr. Berchtesgadener Land

Gussformen für Bronzegeräte
Stein
2000–1800 v. Chr.
Burgkirchen a.d.Alz-Margarethenberg, Lkr. Altötting

Zweiteilige Gussform
Bronze
9. Jh. v. Chr.
Bullenheimer Berg, Seinsheim/Ippesheim, Lkr. Kitzingen/Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Dreiteilige Gussform eines Schwertgriffes
Bronze
9. Jh. v. Chr.
Kinding-Erlingshofen, Lkr. Eichstätt

Zweiteilige Gussform eines Beiles mit Guss
Bronze
13.–11. Jh. v. Chr.
Gössenheim, Lkr. Main-Spessart

Gussrohling
Bronze
ca. 11.–9. Jh. v. Chr.
Willanzheim-Hüttenheim i.Bay., Lkr. Kitzingen

0:00