Der vierrädrige Wagen gehörte zum Repräsentationsgut der hallstattzeitlichen Eliten. Er illustrierte Status und Wohlstand im Diesseits und Jenseits. Gleiches galt für Beigaben, die den Verstorbenen symbolisch als Gastgeber und Ausrichter großer Feste feierten, wie Bronzebecken und Schlachtmesser. Exotische Materialien wie Koralleneinlagen in Prunkfibeln steigerten das Prestige der Toten und ihrer Hinterbliebenen zusätzlich.