Das Schwert besaß auch in der Eisenzeit einen hohen Symbolwert. Als Insignie von Macht und Kraft galt es als Herrschaftssymbol schlechthin. Frühe Exemplare aus Eisen nahmen die Form bronzener Vorläufer auf. Ob die Schwerter je im Kampf eingesetzt wurden oder als Zeremonialobjekt dienten, ist unklar. Ein Schwert mit Bronzegriff aus Etting ist eines der seltenen erhaltenen Exemplare der Hallstattkultur, in der Dolche als Standesabzeichen galten.
(von links nach rechts)
Bastheim, Lkr. Röhn-Grabfeld
Kallmünz-Schirndorf, Lkr. Regensburg
Hirschberg-Pruppach, Lkr. Amberg-Sulzbach
Polling-Etting „St. Andrä“, Lkr. Weilheim-Schongau