Frame of a mobile phone QR-Code

Glanz und Gold

Goldbleche, Goldringe, Bronzewerkzeuge
Bronzezeit
12–-9. Jh. v. Chr.
verschiedene Fundorte

01:43

Auf dem Bullenheimer Berg wurde 1989 ein Depotfund aus der Zeit zwischen dem 12. und 9. Jh. v. Chr. entdeckt. Noch heute ist ein 3 km langer Wall der einstigen monumentalen Höhensiedlung im Steigerwald erhalten. Dort auf dem Berg lagen in einem bauchigen Tongefäß zwei längliche Goldbleche, sechs Goldblechbuckel sowie sechs goldene Spiralringe. Die Blechobjekte zeigen eine Kreisaugenverzierung. Darunter befanden sich bronzene Sicheln, Beile, Meißel und Ringe. Die Goldobjekte stellen wohl die Bestandteile einer Zeremonialtracht dar.

Die Fundumstände des mittelbronzezeitlichen Ensembles von Hammersdorf sind dagegen unklar. Allerdings deutet seine Zusammensetzung darauf hin, dass es sich nicht um ein Grab, sondern auch um eine Deponierung gehandelt hat. Sie besteht aus einer größeren und einer kleineren Goldblechscheibe mit umgeschlagenem Rand. Die größere Scheibe ist mit kleinen plastischen Buckeln verziert, die von einem wellenförmigen Band umzogen ist. Die kleinere Scheibe ist durch konzentrische Linien und Bänder mit Querlinien gegliedert. Weiterhin sind ein gefalteter, etwa 2,5 m langer Goldblechstreifen, zwei Drahtspiralen sowie ein Golddrahtknäuel enthalten. Der zentrale Mittelbuckel und die konzentrischen Linien der beiden Scheiben deuten auf eine Sonnensymbolik und einen rituellen Hintergrund hin.

0:00