München – gilt ja immer als die nördlichste Stadt Italiens. Aber: eine römische Ansiedlung wie Augsburg oder Regensburg, das war München nie. Natürlich gibt es römische Reste in großer Anzahl vom Stadtgebiet, aber eben nicht aus dem Bereich der Altstadt. Nach den Römern siedelten ja die Baiuvaren hier an Isar und Würm und sie taten das in großer Anzahl: sie können davon ausgehen, dass sich in jedem Stadtteil, der ein -ing hintendran hat mindestens eine baiuvarische Ansiedlung befunden hat. Der vordere Teil des Namens nennt dabei immer den Grundherrn also z. B. einen Menzo, Paoso, Sentilo, Swapo oder Giso, um nur ein paar zu nennen. Die Baiuvaren hinterließen im 6. Und 7. Jahrhundert n. Chr. große Friedhöfe, in denen man die Toten reich mit Beigaben versehen bestattet hatte, schön nach Geschlecht getrennt: die Männer mit Waffen, die Frauen mit Schmuck. Genderfluid stellte man sich in dieser Zeit nicht dar, auf jeden Fall nicht bei der Bestattung.
Einer der größten Friedhöfe dieser Zeit wurde tief im Westen Münchens schon in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts ausgegraben, auf dem Land des Ubo – also in Aubing: fast 900 Gräber, von denen ich Ihnen hier eines ans Herz legen möchte: Grab 221: ein Frauengrab – was sie am Fehlen von Waffen und am Schmuck schon problemlos erkennen können. Die Frau war um 500 n. Chr. gestorben. Was ihre Beigaben so besonders macht? Die Kette aus kleinen Glasperlchen, die sie trug, ähnelt verblüffend römischem Schmuck, stammt aber aus einer Zeit, zu der das Römische Reich schon untergegangen war. Ihr vogelförmiger Gewandverschluss ist dagegen schon ganz up-to-date und stellt den Geschmack der neuen Zeit nach der römischen Herrschaft dar. Aber: die Glasperlchen zeigen uns, dass mit dem offiziellen Ende der Römerzeit nicht alle Römer und Römerinnen plötzlich verschwunden waren, einige Handwerksbetriebe noch munter weiter produzierten.
Aber an einem römischen Weiterleben in baiuvarischer Zeit hat ja wohl eh kaum einer gezweifelt, auch wenn das nicht unbedingt für die Altstadt Münchens gelten kann, aber für Menzing, Pasing, Sendling, Schwabing, Giesing…. usw.