Raum 09: Der Wert der Dinge
Vitrinentexte und Objektbeschriftungen zu Raum 9 der Dauerausstellung.
Versteckt und vergessen?
Bronzezeitliche Hortfunde aus mutmaßlich profanem Kontext
2000–950 v. Chr.
Recycling vor 3000 Jahren
Hortfund von Ingolstadt-Dünzlau
1200–1100 v. Chr.
Gaben an die Götter
Hortfunde aus mutmaßlich sakralem Kontext
2500–800 v. Chr.
Erste Bronzen
Funde aus Gräbern der frühen Bronzezeit
2000–1800 v. Chr.
Werkzeuge
Handwerksgeräte aus mehreren Jahrtausenden
6. Jt.–3. Jh. v. Chr.
Arm und Reich
Reiche Grabausttattungen aus der mittleren Bronzezeit
1500–1300 v. Chr.
Vom Dolch zum Schwert
Klingen zwischen Jungsteinzeit und Eisenzeit
4000–50 v. Chr.
Massenware
Späte Bronze- und Urnenfelderzeit
13.–9. Jh. v. Chr.
Frühes Metall nördlich der Alpen
Metallnutzung in der Jungsteinzeit
3800–2500 v. Chr.
Transport und Metallurgie
Metallverarbeitung, Transport und Fernaustausch
2500–200 v. Chr.
Mit Prunk ins Jenseits
Bronzezeitliche Wagen
13./12. Jh. v. Chr.
Wagen und Pferd
Eisenzeitliche Wagen mit zwei oder vier Rädern
6.–1. Jh. v. Chr.
Insignien der Macht
Schwerter und Dolche der Eisenzeit
8.–6. Jh. v. Chr.
Prachtvolle Frauentracht
Beigaben und Grabausstattungen der Hallstattzeit
8.–6. Jh. v. Chr.
Bankett der Eisenzeit - Im Bann des Südens
Gefäße aus italischer und einheimischer Fertigung
Bronze
7.–5. Jh. v. Chr.
Gräber - Viel mehr als ein Spiegel des Lebens
Ausstattung der Toten in der Eisenzeit
5.–3. Jh. v. Chr.
Goldmünzen der Kelten
Goldmünzen der Kelten
2.–1. Jh. v. Chr.
Silbermünzen der Kelten
Silbermünzen der Kelten
2.–1. Jh. v. Chr.
Alte und neue Werte
Importe aus dem Süden
3.–1. Jh. v. Chr.
Werte erhalten - nachhaltiges Handwerk
Eisenmetallurgie in den spätkeltischen Städten
2.–1. Jh. v. Chr.
Impressum
Raum 09