Frame of a mobile phone QR-Code

Highlights (Deutsch)

Die Archäologische Staatssammlung lädt mit ihren „Highlights“ zu einer faszinierenden Reise durch die Geschichte ein. In dieser kompakten Tour werden die spannendsten Objekte der Sammlung präsentiert, die Jahrtausende menschlicher Kultur und Zivilisation umspannen.

Beteiligte Sammlungen
Archäologische Staatssammlung
Dauer
90 Minuten

Herzlich Willkommen!

Starten
Herzlich Willkommen!

Nächste Station: "Rote von Mauern"

Raum 1: Der Mensch

Starten
Nächste Station: "Rote von Mauern"

Rätsel der Steinzeit

Menschliche Figur
Altsteinzeit
ca. 23.000 v. Chr.
Mauern, Lkr. Kelheim

Starten
Rätsel der Steinzeit

Nächste Station: Kykladenidol

Raum 1: Der Mensch

Starten
Nächste Station: Kykladenidol

Rot auf Weiß

Menschliche Figur
Bronzezeit
2700–2500 v. Chr.
Iraklia bei Naxos, Griechenland

Starten
Rot auf Weiß

Nächste Station: Goldgefäße von Heroldingen

Raum 2: Zeit und Kosmos

Starten
Nächste Station: Goldgefäße von Heroldingen

Goldene Sonnen

Schalen und Fläschchen
Bronzezeit
ca. 1000 v. Chr.
Heroldingen, Lkr. Donau-Ries

Starten
Goldene Sonnen

Nächste Station: Licinius-Schatz

Raum 2: Zeit und Kosmos

Starten
Nächste Station: Licinius-Schatz

Geschenke des Kaisers

Schalen, Büste eines Kaisers, Gewandschließe, Fingerring
Römische Zeit
4. Jh. n. Chr.

Starten
Geschenke des Kaisers

Nächste Station: Schacht vom Marienhof

Raum 3 (Lichthof): Wo ausgraben?

Starten
Nächste Station: Schacht vom Marienhof

Blick in den Abgrund

Holzschacht
Mittelalter
erbaut 1261
München, Marienhof

Starten
Blick in den Abgrund

Nächste Station: Schatzfund aus Immendorf

Raum 4: Bewahren und Forschen

Starten
Nächste Station: Schatzfund aus Immendorf

Familienschatz

Geräte, Münzen, Schmuck
Römische Zeit
3. Jh. n. Chr.
Immendorf, Gde. Pöttmes, Lkr. Aichach-Friedberg

Starten
Familienschatz

Nächste Station: Grab aus Erding

Raum 4: Bewahren und Forschen

Starten
Nächste Station: Grab aus Erding

Pest

Beigaben aus einem Grab
Frühes Mittelalter
Mitte 6. Jh. n. Chr.
Erding, Kletthamer Feld, Lkr. Erding

Starten
Pest

Nächste Station: Mosaik aus Westerhofen

Raum 6 (Lichthof): Mosaik

Starten
Nächste Station: Mosaik aus Westerhofen

Wie in Rom

Mosaik
Römische Zeit
1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
Westerhofen, Gde. Stammham, Lkr. Eichstätt

Starten
Wie in Rom

Nächste Station: Schädel aus der Ofnet-Höhle

Raum 7: Tod und Bestattung

Starten
Nächste Station: Schädel aus der Ofnet-Höhle

Tod in den Höhlen

Große Ofnethöhle
Mittlere Steinzeit
6800–6500 v. Chr.
Nördlingen, Lkr. Donau-Ries

Starten
Tod in den Höhlen

Nächste Station: Grab aus Wehringen

Raum 7: Tod und Bestattung

Starten
Nächste Station: Grab aus Wehringen

Party im Jenseits

Grabbeigaben einer reichen Dame
Römische Zeit
um 200 n. Chr.
Wehringen, Lkr. Augsburg

Starten
Party im Jenseits

Nächste Station: Moorleiche aus Peiting

Raum 7: Tod und Bestattung

Starten
Nächste Station: Moorleiche aus Peiting

Frau im Moor

Moorleiche
Mittelalter
14. Jh.
bei Peiting, Lkr. Weilheim-Schongau

Starten
Frau im Moor

Nächste Station: Mammutstoßzahn aus der Klausenhöhle

Raum 8: Grundlagen des Lebens

Starten
Nächste Station: Mammutstoßzahn aus der Klausenhöhle

Hohe Kunst

Gravierter Mammutstoßzahn
Altsteinzeit
16.000–12.000 v. Chr.
Essing, Klausenhöhle, Lkr. Kelheim

Starten
Hohe Kunst

Nächste Station: Basthut aus Pestenacker

Raum 8: Grundlagen des Lebens

Starten
Nächste Station: Basthut aus Pestenacker

Hut im Sumpf

Basthut
Jungsteinzeit
ca. 3500 v. Chr.
Pestenacker, Gde. Weil, Lkr. Landsberg am Lech

Starten
Hut im Sumpf

Nächste Station: Achsnagel aus Manching

Raum 8: Grundlagen des Lebens

Starten
Nächste Station: Achsnagel aus Manching

Keltenkopf und Schädelkult

Achsnagel
Jüngere Eisenzeit
3. Jh. v. Chr.
Manching, Lkr. Pfaffenhofen a.d.Ilm

Starten
Keltenkopf und Schädelkult

Nächste Station: Geldbörse aus Manching

Raum 8: Grundlagen des Lebens

Starten
Nächste Station: Geldbörse aus Manching

Bayern ältestes Geld

Geldbörse
Jüngere Eisenzeit
3. Jh. v. Chr.
Manching, Lkr. Pfaffenhofen a.d.Ilm

Starten
Bayern ältestes Geld

Nächste Station: Wagenrad aus Großhöbing

Raum 9: Der Wert der Dinge

Starten
Nächste Station: Wagenrad aus Großhöbing

Ende einer Reise

Scheibenrad
Bronzezeit
ca. 1000 v. Chr.
Großhöbing, Gde. Greding, Lkr. Roth

Starten
Ende einer Reise

Nächste Station: Goldfunde

Raum 9: Der Wert der Dinge

Starten
Nächste Station: Goldfunde

Glanz und Gold

Goldbleche, Goldringe, Bronzewerkzeuge
Bronzezeit
12–-9. Jh. v. Chr.
verschiedene Fundorte

Starten
Glanz und Gold

Nächste Station: Münzschatz aus Großbissendorf

Raum 9: Der Wert der Dinge

Starten
Nächste Station: Münzschatz aus Großbissendorf

Keltischer Goldregen

Münzen
Jüngere Eisenzeit
2. Jh. v. Chr.
Großbissendorf, Gde. Hohenfels, Lkr. Neumarkt i.d.OPf.

Starten
Keltischer Goldregen

Nächste Station: Brunnenmaske aus Schambach

Raum 10: Weltmacht Rom

Starten
Nächste Station: Brunnenmaske aus Schambach

Göttliches Wasser

Wasserspeier
Römische Zeit
2. Jh. n. Chr.
Schambach, Gde. Treuchtlingen, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen

Starten
Göttliches Wasser

Nächste Station: Weinhändlerstein aus Passau

Raum 10: Weltmacht Rom

Starten
Nächste Station: Weinhändlerstein aus Passau

Wein aus dem Süden

Grabstein
Römische Zeit
2. Jh. n. Chr.
Passau

Starten
Wein aus dem Süden

Nächste Station: Fibel aus Wittislingen

Raum 11: Ich, wir und die anderen

Starten
Nächste Station: Fibel aus Wittislingen

Groß und prächtig

Fibel (Kleidungsverschluss)
Frühes Mittelalter
um 600 n. Chr.
Wittislingen, Lkr. Dillingen a.d.Donau

Starten
Groß und prächtig

Nächste Station: Glasgefäß aus Unterspiesheim

Raum 11: Ich, wir und die anderen

Starten
Nächste Station: Glasgefäß aus Unterspiesheim

Trinkspaß

Glasgefäß
Frühes Mittelalter
um 600 n. Chr.
Unterspiesheim, Gde. Kolitzheim, Lkr. Schweinfurt

Starten
Trinkspaß

Nächste Station: Fibeln aus Unterhaching

Raum 11: Ich, wir und die anderen

Starten
Nächste Station: Fibeln aus Unterhaching

Luxusmode

Fibeln (Kleidungsverschlüsse)
Frühes Mittelalter
um 500 n. Chr.
Unterhaching, Lkr. München

Starten
Luxusmode

Nächste Station: Goldbäumchen aus Manching

Raum 12: Glaube und Religion

Starten
Nächste Station: Goldbäumchen aus Manching

Keltischer Baumkult im Kasten

Goldbäumchen
Jüngere Eisenzeit
3. Jh. v. Chr.
Manching, Lkr. Pfaffenhoden a.d.Ilm

Starten
Keltischer Baumkult im Kasten

Nächste Station: Jupitersäule aus Obernburg

Raum 12: Glaube und Religion

Starten
Nächste Station: Jupitersäule aus Obernburg

Götter und Giganten

Jupiter-Giganten-Säule
Römische Zeit
2.–3. Jh. n. Chr.
Obernburg am Main, Lkr. Miltenberg

Starten
Götter und Giganten

Auf Wiedersehen!

Starten
Auf Wiedersehen!

Abschluss

Danke für Ihre Teilnahme. Wie hat Ihnen diese Tour gefallen?

Abschluss
0:00