Frame of a mobile phone QR-Code

Münchner Schmankerl

Archäologie lokal: Herausragende Funde aus München.

Beteiligte Sammlungen
Archäologische Staatssammlung
Dauer
90 Minuten

Grüß Gott!

Starten
Grüß Gott!

Nächste Station: Allach

Raum 2: Zeit und Kosmos

Starten
Nächste Station: Allach

Technik, Macht und Sterne

Keltisches Eisenschwert mit Goldeinlagen
5. Jh. v. Chr.
Allach

Starten
Technik, Macht und Sterne

Nächste Station: Café Deistler

Raum 2: Zeit und Kosmos

Starten
Nächste Station: Café Deistler

Ein untergegangenes Kaffeehaus

Serviertabletts aus dem ehemaligen Café Deistler
20. Jh. n. Chr.
Marienhof

Starten
Ein untergegangenes Kaffeehaus

Nächste Station: Marienhof

Raum 3 (Lichthof): Wo ausgraben?

Starten
Nächste Station: Marienhof

Die Kuh im Schacht

Kuhskelett aus einem gezimmerten Schacht
13. Jh. n. Chr.
Marienhof

Starten
Die Kuh im Schacht

Nächste Station: Nochmals Marienhof

Raum 4: Bewahren und Forschen

Starten
Nächste Station: Nochmals Marienhof

Angebrannt!

Tongefäß mit angebranntem Inhalt
14. Jh. n. Chr.
Marienhof

Starten
Angebrannt!

Nächste Station: Wittelsbacherbrücke

Raum 5: Geschichten

Starten
Nächste Station: Wittelsbacherbrücke

Exkalibur aus der Isar

Bronzeschwert
ca. 1200 v. Chr.
aus der Isar bei der Wittelsbacherbrücke

Starten
Exkalibur aus der Isar

Nächste Station: Freiham

Raum 5: Geschichten

Starten
Nächste Station: Freiham

Nazi-Vergangenheit entsorgt

Funde aus einem zugefüllten Bombentrichter
20. Jh. n. Chr.
Freiham

Starten
Nazi-Vergangenheit entsorgt

Nächste Station: Residenz

Raum 7: Tod und Bestattung

Starten
Nächste Station: Residenz

Älteste Münchnerin

Bronzeobjekte aus einem Brandgrab
14.–13. Jh. v. Chr.
Apothekenhof der Residenz

Starten
Älteste Münchnerin

Nächste Station: Obermenzing

Raum 8: Grundlagen des Lebens

Starten
Nächste Station: Obermenzing

Der Keltenarzt aus Obermenzing

Eisenschwert, Skalpell und Wundhaken
ca. 200 v. Chr.
Obermenzing

Starten
Der Keltenarzt aus Obermenzing

Nächste Station: Widenmayerstraße

Raum 9: Der Wert der Dinge

Starten
Nächste Station: Widenmayerstraße

Hortfunde

Bronzeobjekte, Teile von Schwertern und Lanzenspitzen
11./10. Jh. v. Chr.
Widenmayerstraße

Starten
Hortfunde

Nächste Station: Unterbiberg

Raum 10: Weltmacht Rom

Starten
Nächste Station: Unterbiberg

Als man in Bayern noch Wein trank

Tonbecher mit Trinkspruch aus einem römischen Grab
4. Jh. n. Chr.
Unterbiberg

Starten
Als man in Bayern noch Wein trank

Nächste Station: Aubing

Raum 11: Ich, wir und die anderen

Starten
Nächste Station: Aubing

Im Westen was Neues

Grabausstattung einer Frau: Glasperlen, silberne Gewandverschlüsse, Nadel und Bronzering
um 500 n. Chr.
Aubing Grab 221

Starten
Im Westen was Neues

Nächste Station: Ischl a. d. Alz

Raum 11: Ich, wir und die anderen

Starten
Nächste Station: Ischl a. d. Alz

Ein bayerischer Löwe

Schildbeschlag aus vergoldeter Bronze
7. Jh. n. Chr.
Ischl a.d.Alz

Starten
Ein bayerischer Löwe

Nächste Station: Max-Joseph-Platz

Raum 12: Glaube und Religion

Starten
Nächste Station: Max-Joseph-Platz

Seelenbegleiter

Bronzemedaillon aus einer Gruftbestattung des untergegangenen Franziskanerklosters
18. Jh. n. Chr.
am heutigen Max-Joseph-Platz

Starten
Seelenbegleiter

Auf Wiederschaun!

Starten
Auf Wiederschaun!

Abschluss

Danke für Ihre Teilnahme. Wie hat Ihnen diese Tour gefallen?

Abschluss
0:00