Frame of a mobile phone QR-Code
Zum übergeordneten Element

Dieses Element ist Teil von: Angesiedelte Germanen

Bildbeschreibung

Germanische Fibeln

Germanische Gewandverschlüsse (Fibeln) aus dem Lechtal
1. Jh. – Anfang 2. Jh. n. Chr.

Die Fibeln stammen von römischen und germanischen Fundstellen. Die Exemplare aus dem Militärstützpunkt von Burghöfe im Winkel von Donau und Lech belegen, dass dort Germanen als Milizionäre eingesetzt waren.

In der römischen Straßensiedlung von Langweid an der via Claudia Augusta im westlichen Lechtal wurden neben Fibeln auch germanische Gefäßscherben gefunden. Dies deutet auf durchmischte Bevölkerung hin.

Das östliche Lechtal scheint dagegen weitgehend germanischen Siedlern überlassen gewesen zu sein. Von dort kennt man Siedlungen und Gräberfelder rein germanischen Charakters.
 

Germanische Fibeln
Silber, Bronze, Messing
1. Jh. – Anfang 2. Jh. n. Chr.
Burghöfe, Lkr. Donau-Ries
Langweid, Lkr. Augsburg
Todtenweis-Sand, Lkr. Aichach-Friedberg

0:00