Vogelförmige Stücke sind die Hauptform der Kleinfibeln im späten 5. und frühen 6. Jahrhundert. Sie werden „fliegend“, mit einer zum Körper waagrecht führenden Nadel getragen. In der überwiegenden Anzahl „fliegen“ die Vogelfibeln von links nach rechts, nur sehr wenige davon in die Gegenrichtung. Die Hintergründe dafür sind unbekannt. Nach der Form des deutlich gekrümmten Schnabels handelt es sich bei den Vögeln eindeutig um Raubvögel. Ob es Adler, Falken oder andere Vögel sind, ist nicht genau zu bestimmen.