Die ersten Bauern Mitteleuropas brachten die Kenntnis um die Herstellung von gebrannten Tongefäßen, die Fertigung von stabilen Beilen aus Felsgestein, den Hausbau sowie Wissen um die Landwirtschaft bereits aus dem Karpatenbecken mit.
Gefäß
Keramik
ca. 5000 v. Chr.
Litzendorf-Tiefenellern, Lkr. Bamberg
Gefäße
Keramik
ca. 5200 v. Chr.
Neustadt a.d.Donau-Hienheim, Lkr. Kelheim
Miniaturgefäß, Spinnwirtel, Webgewichte, Anhänger, Unterlieger einer Reibmühle
Keramik, Felsgestein
ca. 5300–5200 v. Chr.
Bad Staffelstein-Stadel, Lkr. Lichtenfels
Läufersteine einer Reibmühle
Felsgestein
Ende 6. Jt. v. Chr.
Wallerfing-Bachling, Lkr. Deggendorf
Breitkeil
Felsgestein
ca. 5200–5000 v. Chr.
Regensburg-Pürkelgut, Lkr. Regensburg
Breitkeil
Felsgestein
5. Jt. v. Chr.
Wenigumstadt, Lkr. Aschaffenburg
Beil
Felsgestein
5.–4. Jt. v. Chr.
Amerang-Hallerschneid, Lkr. Rosenheim
Schuhleistenkeil (Dechsel)
Felsgestein
ca. 5000 v. Chr.
Oberwittbach, Lkr. Main-Spessart
Riesenschuhleistenkeil (Dechsel)
Felsgestein
Ende 6. Jt. v. Chr.
Königsfeld, Lkr. Bamberg