Frame of a mobile phone QR-Code

Raum 10: Weltmacht Rom

Vitrinentexte und Objektbeschriftungen zu Raum 10 der Dauerausstellung.

Beteiligte Sammlungen
Archäologische Staatssammlung
Dauer
60 Minuten

Eroberung

Funde von einem Kampfplatz und einem nahegelegenen römischen Camp bei Oberammergau
15 v. Chr.

Eroberung

Militär

Militärische Ausrüstungsstücke
1. Hälfte 1. Jh. n. Chr.

Militär

Gründung von Städten

Hand einer Kaiserstatue und Keramikgefäße aus städtischen Siedlungen
Ende 1. Jh. v. Chr. – 3. Jh. n. Chr.

Gründung von Städten

Kaiserkult

Kopf einer Statue der Livia, Gattin des Kaisers Augustus. Die Kaiserin ist dargestellt als Göttin Ceres
Kalkstein
um Chr. Geb. – 30 n. Chr.
Augsburg

Kaiserkult

Mediterrane Tischkultur

Tischgeschirr aus Metall, Glas und Keramik
1.–4. Jh. n. Chr.

Mediterrane Tischkultur

Anspruchsvolles Wohnen

Bestandteile der Hausausstattung
1.–3. Jh. n. Chr.

Anspruchsvolles Wohnen

Welthandel

Handelsgüter und Gerätschaften der Händler
1.–3. Jh. n. Chr.

Welthandel

Massenproduktion

Seriell gefertigte Keramik aus Spezialbetrieben für den Massengebrauch
1.–3. Jh. n. Chr.

Massenproduktion

Brunnenmaske

Brunnenmaske in Gestalt des Oceanus
Bronze
um 200 n. Chr.
Schambach, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen

Brunnenmaske

Haselmaus

Haselmaus
Bronze
Ende 1./Anfang 2. Jh. n. Chr.
Oberstimm, Lkr. Pfaffenhofen a.d.Ilm

Haselmaus

Traditionelle Opferplätze

Opfergaben der einheimischen Bevölkerung
2./1. Jh. v. – 2. Jh. n. Chr.

Traditionelle Opferplätze

Einheimische Bevölkerung

Zeugnisse der einheimischen Bevölkerung aus vor- und frührömischer Zeit
2. Hälfte 1. Jh. v. Chr. – 1. Hälfte 1. Jh. n. Chr.

Einheimische Bevölkerung

Kultureller Widerstand

Keltisch inspirierte pompöse Tracht einheimischer Frauen und bescheidene Männerausstattung
40–60 n. Chr.

Kultureller Widerstand

Angesiedelte Germanen

Germanische Funde aus dem Lechtal
1./frühes 2. Jh. n. Chr.

Angesiedelte Germanen

Führende Persönlichkeit

Grabausstattung einer führenden Persönlichkeit mit germanischen Wurzeln
1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.

Führende Persönlichkeit

Lokale Küchentradition

Koch- und Serviergeschirr der einheimischen Bevölkerung
1.–3. Jh. n. Chr.

Lokale Küchentradition

Neokeltische Tracht

Keltisch inspirierter Halsring
Bronze
40/60 n. Chr.
Heimstetten, Lkr. München

Neokeltische Tracht

Bürgerrechtsurkunde

Urkunde über die Verleihung des Bürgerrechts an einen Vindeliker
Bronze
7.1.97 n. Chr.
Unterer Donauraum

Bürgerrechtsurkunde

Lesen und Schreiben

Beschriftete Objekte und Schreibgerätschaften
1.–3. Jh. n. Chr

Lesen und Schreiben

Münzwesen

Münztypen, Münzschätze und Münzbehältnisse
1.–6. Jh. n. Chr

Münzwesen

Medizin und Körperpflege

Instrumente, Gerätschaften und Behältnisse für medizinische Behandlung und Körperpflege
1.–3. Jh. n. Chr.

Medizin und Körperpflege

Altar für einen Genius

Altar für den Schutzgott einer Zenturie der 3. Italischen Legion
Kalkstein
um 180 n. Chr.
Regensburg

Altar für einen Genius

Grabstein eines Reiters

Ein Reiter der Legion und seine Familie auf einem Grabstein
Kalkstein
um 300 n. Chr.
Regensburg

Grabstein eines Reiters

Grabstein einer Soldatenfamilie

Tote und Lebende einer Soldatenfamilie auf einem Grabstein
Kalkstein
2./3. Drittel 3. Jh. n. Chr
Regensburg

Grabstein einer Soldatenfamilie

Weihestein für Schutzgöttinen

Weihestein für die Schutzgöttinen des Truppenübungsplatzes von einem Kommandeur aus Mauretanien
Buntsandstein
um 192 n. Chr
Obernburg a.Main, Lkr. Miltenberg.

Weihestein für Schutzgöttinen

Bürger in Toga

Mann in Toga
Kalkstein
1 Hälfte 3. Jh. n. Chr
Nassenfels, Lkr. Eichstätt

Bürger in Toga

Junge Dame

Statue einer jungen Dame aus bestem Hause
Südalpiner Marmor
2. Jh. n. Chr.
Kellmünz a.d.Iller, Lkr. Neu-Ulm

Junge Dame

Grabstein einer Freigelassenen

Grabstein für die Ehefrau eines römischen Bürgers, seine ehemalige Sklavin
Untersberger Marmor
1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
Rosenheim-Happing

Grabstein einer Freigelassenen

Grabstein eines Händlers

Grabstein eines Fernhändlers für Wein aus Südtirol oder dem Trentino
Wachauer Marmor
2. Jh.
Passau

Grabstein eines Händlers

Seitenrelief eines Grabsteins

Bedienender Tisch-Sklave mit Früchte- oder Gebäckschale
Seitenrelief von einem Grabstein
Kalkstein
1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
Regensburg

Seitenrelief eines Grabsteins

Grabstein für den lieben Sohn

Grabstein für den Sohn einer Stadtrats- und Bürgermeisterfamilie
Kalkstein
2./3. Jh. n. Chr.
Laufen, Lkr. Berchtesgadener Land

Grabstein für den lieben Sohn

Grabstein eines Sklaven

Grabstein für einen Gutsverwalter, einen Sklaven
Kalkstein
3. Jh. n. Chr.
Aufkirchen, Lkr. Fürstenfeldbruck

Grabstein eines Sklaven

Verkehr

Zaumzeug, Hufschuh und Wagenzierrat
1.–3. Jh. n. Chr.

Verkehr

Straße

Meilenstein von der Straße Augusta Vindelicum/Augsburg – Iuvavum/Salzburg.
Die Entfernung von Augsburg ist mit 60 Meilen angegeben.
Jurakalk
201 n. Chr.
Valley, Lkr. Miesbach

Straße

Schmuck

Schmuck und Gewandspangen
1.–4. Jh. n. Chr.

Schmuck

Familienschatz

Familienschmuck und Bargeld aus Silber und Bronze, versteckt während eines germanischen Einfalls nach Raetien im Jahr 233 n. Chr.
Untermaiselstein, Lkr. Oberallgäu

Familienschatz

Ende der Römerherrschaft

Spätrömische Funde von Militärstandorten und aus dem ländlichen Raum in Raetien und Norcium
4./5. Jh. n. Chr.

Ende der Römerherrschaft

Impressum

Raum 10

Impressum
0:00