Frame of a mobile phone QR-Code

Raum 11: Ich, wir und die anderen

Vitrinentexte und Objektbeschriftungen zu Raum 11 der Dauerausstellung.

Beteiligte Sammlungen
Archäologische Staatssammlung
Dauer
60 Minuten

Zeitenwende

Grabausstattung
5. Jh. n. Chr.
Fridolfing-Fürst, Lkr. Traunstein

Zeitenwende

Kontinuität und Neubeginn

Ausstattung eines Frauengrabes
5. Jh. n. Chr.
München-Aubing Grab 221

Kontinuität und Neubeginn

Verbindungen nach Italien

Ausstattung eines Frauengrabes
um 500 n. Chr.
Unterhaching Grab 5, Lkr. München

Verbindungen nach Italien

Exotischer Schmuck

Grabausstattung einer Frau
6. Jh. n. Chr.
Straubing Grab 470
(Leihgabe des Gäubodenmuseums Straubing)

Exotischer Schmuck

Baiuvare

Grabausstattung eines Mannes
7. Jh. n. Chr.
Sindelsdorf Grab 219, Lkr. Weilheim-Schongau

Baiuvare

Baiuvarin

Grabausstattung einer Frau
6. Jh. n. Chr.
Waging a.See Grab 105, Lkr. Traunstein

Baiuvarin

Franke

Grabausstattung eines Mannes
6. Jh. n. Chr.
Dittenheim Grab 70, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen

Franke

Fränkin

Grabausstattung einer Frau
6. Jh. n. Chr.
Dittenheim Grab 51, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen

Fränkin

Alamanne

Grabausstattung eines Mannes
um 600 n. Chr.
Spötting Grab 8, Stadt Landsberg am Lech

Alamanne

Alamannin

Grabausstattung einer Frau
6. Jh. n. Chr.
Oettingen Grab 13, Lkr. Donau-Ries

Alamannin

Krieger

Grabausstattung eines Mannes
7. Jh. n. Chr.
Herrsching a. Ammersee Grab 9, Lkr. Starnberg

Krieger

Fürstin

Grabausstattung einer Frau
7. Jh. n. Chr.
Wittislingen, Lkr. Dillingen a.d.Donau

Fürstin

Frau aus dem fernen Osten

Grabausstattung einer Frau
5. Jh. n. Chr.
Altenerding Grab 1108, Lkr. Erding

Frau aus dem fernen Osten

Frau aus dem hohen Norden

Grabausstattung einer Frau
6. Jh. n. Chr.
Altenerding Grab 421, Lkr. Erding

Frau aus dem hohen Norden

Viel Schmuck für wenige Frauen

Silberne Gewandverschlüsse aus Bayern
5.–6. Jh. n. Chr.

Viel Schmuck für wenige Frauen

Kleine Schmuckstücke

Kleine Gewandverschlüsse unterschiedlichster Form aus Bayern
5.–8. Jh. n. Chr.

Kleine Schmuckstücke

Schmuck - Von Kopf bis Fuß

Nadeln, Ohrringe, Armringe und Besätze der Beinbekleidung von verschiedenen Fundorten in Bayern
5.–8. Jh. n. Chr.

Schmuck - Von Kopf bis Fuß

Frauenwelten

Aus den Grabbeigaben lassen sich weibliche Tätigkeitsbereiche rekonstruieren
5.–7. Jh. n. Chr.

Frauenwelten

Schmuck für alle Frauen

Bunte Glasperlen von verschiedenen Fundorten in Bayern
5.–7. Jh. n. Chr.

Schmuck für alle Frauen

Mode aus dem Süden

Gewandverschlüsse in Scheibenform von verschiedenen Fundorten in Bayern
7.–8. Jh. n. Chr.

Mode aus dem Süden

Prachtvolle Gürtel

Beschläge von Männergürteln von verschiedenen Fundorten
5.–7. Jh. n. Chr.

Prachtvolle Gürtel

Männerwelt

Grabbeigaben aus Männergräbern von verschiedenen Fundorten
5.–7. Jh. n. Chr.

Männerwelt

Mehr als nur eine Waffe

Einschneidige Messer und Schwerter von verschiedenen Fundorten in Bayern
5.–7. Jh. n. Chr.

Mehr als nur eine Waffe

Die Waffe der oberen 10.000

Zweischneidige Schwerter von verschiedenen Fundorten in Bayern
5.–7. Jh. n. Chr.

Die Waffe der oberen 10.000

Feste Feiern

Gefäße aus Glas und Ton, silberne Sieblöffel von verschiedenen Fundorten in Bayern
6.–7. Jh. n. Chr.

Feste Feiern

Zeichen der Macht

Rangsymbole und gehobener Lebensstil der Eliten des frühen Mittelalters
6.–7. Jh. n. Chr.

Zeichen der Macht

Schutz vor Feinden

Eiserner Handschutz hölzerner Rundschilde von verschiedenen Fundorten in Bayern
6./7. Jh. n. Chr.

Schutz vor Feinden

Feinde

Lanzen und Wurfäxte von verschiedenen Fundorten in Bayern
5.–7. Jh. n. Chr.

Feinde

Impressum

Raum 11

Impressum
0:00