Raum 11: Ich, wir und die anderen
![](/images/teaser/c51ce410c124a10e0db5e4b97fc2af39.jpg)
Vitrinentexte und Objektbeschriftungen zu Raum 11 der Dauerausstellung.
Zeitenwende
Grabausstattung
5. Jh. n. Chr.
Fridolfing-Fürst, Lkr. Traunstein
![Zeitenwende](/images/large/9407c826d8e3c07ad37cb2d13d1cb641.jpg)
Kontinuität und Neubeginn
Ausstattung eines Frauengrabes
5. Jh. n. Chr.
München-Aubing Grab 221
![Kontinuität und Neubeginn](/images/large/234833147b97bb6aed53a8f4f1c7a7d8.jpg)
Verbindungen nach Italien
Ausstattung eines Frauengrabes
um 500 n. Chr.
Unterhaching Grab 5, Lkr. München
![Verbindungen nach Italien](/images/large/ba3e9b6a519cfddc560b5d53210df1bd.jpg)
Exotischer Schmuck
Grabausstattung einer Frau
6. Jh. n. Chr.
Straubing Grab 470
(Leihgabe des Gäubodenmuseums Straubing)
![Exotischer Schmuck](/images/large/6be93f7a96fed60c477d30ae1de032fd.jpg)
Baiuvare
Grabausstattung eines Mannes
7. Jh. n. Chr.
Sindelsdorf Grab 219, Lkr. Weilheim-Schongau
![Baiuvare](/images/large/82ca5dd156cc926b2992f73c2896f761.jpg)
Baiuvarin
Grabausstattung einer Frau
6. Jh. n. Chr.
Waging a.See Grab 105, Lkr. Traunstein
![Baiuvarin](/images/large/55a988dfb00a914717b3000a3374694c.jpg)
Franke
Grabausstattung eines Mannes
6. Jh. n. Chr.
Dittenheim Grab 70, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen
![Franke](/images/large/217c0e01c1828e7279051f1b6675745d.jpg)
Fränkin
Grabausstattung einer Frau
6. Jh. n. Chr.
Dittenheim Grab 51, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen
![Fränkin](/images/large/9824f9c1543628a85bb51d2dd6fcf8a3.jpg)
Alamanne
Grabausstattung eines Mannes
um 600 n. Chr.
Spötting Grab 8, Stadt Landsberg am Lech
![Alamanne](/images/large/4de754248c196c85ee4fbdcee89179bd.jpg)
Alamannin
Grabausstattung einer Frau
6. Jh. n. Chr.
Oettingen Grab 13, Lkr. Donau-Ries
![Alamannin](/images/large/7827d1ec626c891d4b61a15c9dff296e.jpg)
Krieger
Grabausstattung eines Mannes
7. Jh. n. Chr.
Herrsching a. Ammersee Grab 9, Lkr. Starnberg
![Krieger](/images/large/0747b9be4f90056c30eb5241f06bfe9b.jpg)
Fürstin
Grabausstattung einer Frau
7. Jh. n. Chr.
Wittislingen, Lkr. Dillingen a.d.Donau
![Fürstin](/images/large/f7ac67a9aa8d255282de7d11391e1b69.jpg)
Frau aus dem fernen Osten
Grabausstattung einer Frau
5. Jh. n. Chr.
Altenerding Grab 1108, Lkr. Erding
![Frau aus dem fernen Osten](/images/large/40c48dab939a482f04dcecde07e27de6.jpg)
Frau aus dem hohen Norden
Grabausstattung einer Frau
6. Jh. n. Chr.
Altenerding Grab 421, Lkr. Erding
![Frau aus dem hohen Norden](/images/large/1bf0c59238dd24a7f09a889483a50e8f.jpg)
Viel Schmuck für wenige Frauen
Silberne Gewandverschlüsse aus Bayern
5.–6. Jh. n. Chr.
![Viel Schmuck für wenige Frauen](/images/large/c4492cbe90fbdbf88a5aec486aa81ed5.jpg)
Kleine Schmuckstücke
Kleine Gewandverschlüsse unterschiedlichster Form aus Bayern
5.–8. Jh. n. Chr.
![Kleine Schmuckstücke](/images/large/84c6494d30851c63a55cdb8cb047fadd.jpg)
Schmuck - Von Kopf bis Fuß
Nadeln, Ohrringe, Armringe und Besätze der Beinbekleidung von verschiedenen Fundorten in Bayern
5.–8. Jh. n. Chr.
![Schmuck - Von Kopf bis Fuß](/images/large/2aedcba61ca55ceb62d785c6b7f10a83.jpg)
Frauenwelten
Aus den Grabbeigaben lassen sich weibliche Tätigkeitsbereiche rekonstruieren
5.–7. Jh. n. Chr.
![Frauenwelten](/images/large/e8fd4a8a5bab2b3785d794ab51fef55c.jpg)
Schmuck für alle Frauen
Bunte Glasperlen von verschiedenen Fundorten in Bayern
5.–7. Jh. n. Chr.
![Schmuck für alle Frauen](/images/large/e9b73bccd1762555582b513ff9d02492.jpg)
Mode aus dem Süden
Gewandverschlüsse in Scheibenform von verschiedenen Fundorten in Bayern
7.–8. Jh. n. Chr.
![Mode aus dem Süden](/images/large/8b6a80c3cf2cbd5f967063618dc54f39.jpg)
Prachtvolle Gürtel
Beschläge von Männergürteln von verschiedenen Fundorten
5.–7. Jh. n. Chr.
![Prachtvolle Gürtel](/images/large/393c55aea738548df743a186d15f3bef.jpg)
Männerwelt
Grabbeigaben aus Männergräbern von verschiedenen Fundorten
5.–7. Jh. n. Chr.
![Männerwelt](/images/large/ecd62de20ea67e1c2d933d311b08178a.jpg)
Mehr als nur eine Waffe
Einschneidige Messer und Schwerter von verschiedenen Fundorten in Bayern
5.–7. Jh. n. Chr.
![Mehr als nur eine Waffe](/images/large/c8cbd669cfb2f016574e9d147092b5bb.jpg)
Die Waffe der oberen 10.000
Zweischneidige Schwerter von verschiedenen Fundorten in Bayern
5.–7. Jh. n. Chr.
![Die Waffe der oberen 10.000](/images/large/90599c8fdd2f6e7a03ad173e2f535751.jpg)
Feste Feiern
Gefäße aus Glas und Ton, silberne Sieblöffel von verschiedenen Fundorten in Bayern
6.–7. Jh. n. Chr.
![Feste Feiern](/images/large/f0f6ba4b5e0000340312d33c212c3ae8.jpg)
Zeichen der Macht
Rangsymbole und gehobener Lebensstil der Eliten des frühen Mittelalters
6.–7. Jh. n. Chr.
![Zeichen der Macht](/images/large/9d28de8ff9bb6a3fa41fddfdc28f3bc1.jpg)
Schutz vor Feinden
Eiserner Handschutz hölzerner Rundschilde von verschiedenen Fundorten in Bayern
6./7. Jh. n. Chr.
![Schutz vor Feinden](/images/large/645098b086d2f9e1e0e939c27f9f2d6f.jpg)
Feinde
Lanzen und Wurfäxte von verschiedenen Fundorten in Bayern
5.–7. Jh. n. Chr.
![Feinde](/images/large/155fa09596c7e18e50b58eb7e0c6ccb4.jpg)
Impressum
Raum 11
![Impressum](/images/large/c61fbef63df5ff317aecdc3670094472.jpg)