Frame of a mobile phone QR-Code

Raum 08: Grundlagen des Lebens

Vitrinentexte und Objektbeschriftungen zu Raum 8 der Dauerausstellung.

Beteiligte Sammlungen
Archäologische Staatssammlung
Dauer
60 Minuten

Mobiles Leben

Alt- und mittelsteinzeitliche Höhlenfundplätzen und Freilandstationen
140.000–7.000 v. Chr.

Mobiles Leben

Erste Dörfer

Jungsteinzeitliche und frühbronzezeitliche Bauerndörfer
5300–1500 v. Chr.

Erste Dörfer

Leben am Wasser

Feuchtboden- und Pfahlbausiedlungen
4. Jt.–2. Jh. v. Chr.

Leben am Wasser

Dorf und Ritual

Jungsteinzeitliche Siedlung mit Kreisgrabenanlage in Kothingeichendorf
1. Hälfte 5. Jt. v. Chr.

Dorf und Ritual

Geschützte Siedlungen

Jungneolitischen Befestigungen von Altheim und Ainring
4. Jt. v. Chr. 

Geschützte Siedlungen

Kult und Repräsentation

Bronzezeitliche Höhensiedlungen Schlossberg in Landsberg und Jochberg bei Schlehdorf
3.–2. Jt. v. Chr.

Kult und Repräsentation

Mediterranes Lebensgefühl

Reiche Grabausstattungen kennzeichnen die Eliten der Hallstattkultur
7.–5. Jh. v. Chr.

Mediterranes Lebensgefühl

Kelten unterwegs

Schmuck, Waffen und Prestigeobjekte aus latènezeitlichen Bestattungen und Siedlungen
3.–1. Jh. v. Chr.

Kelten unterwegs

Leben im keltischen Oppidum – Wirtschaften und Wohnen

Dinge aus Leben und Alltag im Oppidum von Manching
3.–1. Jh. v. Chr.

Leben im keltischen Oppidum – Wirtschaften und Wohnen

Metalle – Schmieden, Gießen, Münzen prägen

Metallverarbeitung in der spätkeltischen Stadt Manching
3.–1. Jh. v. Chr.

Metalle – Schmieden, Gießen, Münzen prägen

Handwerker – Allrounder und Spezialisten

Handwerk in der spätkeltischen Stadt Manching
3.–1. Jh. v. Chr.

Handwerker – Allrounder und Spezialisten

Speis und Trank – Luxusware und Alltagsgeschirr der Kelten

Speise-, Trank-, Vorrats- und Kochgeschirr aus dem keltischen Oppidum von Manching
3.–1. Jh. v. Chr.

Speis und Trank – Luxusware und Alltagsgeschirr der Kelten

Impressum

Raum 08

Impressum
0:00