Raum 12: Glaube und Religion
Vitrinentexte und Objektbeschriftungen zu Raum 12 der Dauerausstellung.
Jagdmagie
Steinplatte mit eingeritzten Darstellungen einer weiblichen Gestalt und eines Wildpferdes
Kalkstein
14.000–12.000 v. Chr.
Hohlensteinhöhle, Ederheim, Lkr. Donau-Ries
Menschen beim Steinzeitkult
Modell eines spätneolithischen Kultplatzes
59 Einzelteile: 16 weibliche Idole, 3 Tische, 4 würfelförmige Hocker, 9 runde Hocker, 3 Trommeln, 12 Brote, 7 Voluten, 6 weitere Objekte
4. Jahrtausend v. Chr.
Südlicher Balkanraum / Nordgriechenland
Häusliche Kulte
Menschengestaltige Statuetten
7.–5. Jt. v. Chr.
Anthropomorphe Stele
Anthropomorphe Stele
Stein
2. Hälfte 3. Jahrtausend v. Chr.
Windelsbach-Birkach, Lkr. Ansbach
Dauerhafte Gaben für die Götter
Votivstein mit Bronzevotiven
Frühe Eisenzeit
8./7. Jh. v. Chr.
Sardinien
Goldene Götterbilder
Bronzezeitliche Depotfunde aus dem Vorderen Orient und aus Bernstorf im Landkreis Freising
2. Jt. v. Chr.
Keltischer Kult
Funde aus Manching
3./2. Jh. v. Chr.
Römische Götter
Bronzene Götterstatuetten aus Hausheiligtümern (lararia)
1.–3. Jh. n. Chr.
Dank an Jupiter
Weihealtar für Jupiter
Kalkstein
3. Jh. n. Chr.
Baumgarten, Lkr. Rottal-Inn
Kommunikation mit den Göttern
Römische Votivgaben und Hilfsmittel für Zauberei und magische Praktiken
1.–3. Jh. n. Chr.
Frühchristliche und jüdische Zeugnisse
Alltagsgegenstände mit frühchristlichen und jüdischen Symbolen als Bekenntnisse des Glaubens
4./5. Jh. n. Chr.
Geköpfte Götter
Statuetten des Mars und der Victoria mit gezielt abgeschlagenen Köpfen
Kalkstein
3. Jh. n. Chr.
Eining, Lkr. Kelheim.
Eine Säule für Jupiter
Römische Jupiter-Gigantensäule, bei Unruhen umgestürzt und Gesichter der Götter zerschlagen
Buntsandstein
um die Mitte des 3. Jhs. n. Chr.
Obernburg a.Main, Lkr. Miltenberg
Kult des Mithras
Mithrasrelief
Marmor
Fragment (dazu als Gipsabguss das anpassende linke Teilstück aus dem Nationalmuseum Kopenhagen)
2./3. Jahrhundert n. Chr.
Dauerleihgabe UniCredit Bank AG
Christliche Symbolik
Byzantinische Goldohrringe
6./7. Jh. n. Chr.
Goldblattkreuze
Goldblattkreuze
7. Jh. n. Chr.
Das Kreuz und mehr
Objekte mit christlichen Symbolen
6.–7. Jh. n. Chr.
Zauberei
Amulettanhänger unterschiedlichen Materials aus Gräbern
5.–7. Jh. n. Chr.
Hände waschen!
Bronzekanne mit Inschrift
7. Jh. n. Chr.
Baar-Oberbaar
Lkr. Aichach-Friedberg
Kirchenfürst
Abzeichen hoher Geistlicher
13./14. Jh. n. Chr.
Herrenchiemsee
Chorschranken
Fiktive Chorschrankenanlage
8./9. Jh. n. Chr.
Christliche Heiligenverehrung
Rosenkranz und Anhänger des christlichen Glaubens
17.–19. Jh. n. Chr.
Impressum
Raum 12